Fünfter Tourstopp am 7. und 8. Juli in Berlin
Bereits seit 20 Jahren ist sie jährlich im Sommer deutlich zu spüren: die Vorfreude auf die ganz besondere Atmosphäre während der Tour-stopps der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Aber nicht nur die Sportabzeichen-Tour hat in diesem Jahr Jubiläum: Der Landessportbund Berlin wird 75 Jahre alt und das Sportzentrum des SC Siemensstadt blickt auf 40 Jahre erfolgreichen Sportbetrieb zurück - das wird an gleich zwei Tagen gefeiert.
Auch drei großartige Sportler freuen sich auf diesen Tourstopp: Der ehemalige Zehnkämpfer und Olympiazweite von Atlanta, Frank Busemann, kommt am 8. Juli als Sportbotschafter für kinder Joy of Moving nach Berlin. Begleitet wird er von Léon Schäfer, Para Leichtathlet, mehrfacher Weltmeister und Para Sportler des Jahres 2023 als Sportbotschafter der Sparkassen-Finanzgruppe und von Frank Stäbler, dreimaliger Weltmeister im Ringen und Olympiadritter in Tokio 2020 als Sportbotschafter von Ernsting’s family. Die drei Unternehmen bilden den Kreis der Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens.
Alle drei Sportler freuen sich auf die vielen Mädchen und Jungen in Berlin. Im Sportzentrum geben sie wertvolle Tipps für die einzelnen Sportabzeichen-Disziplinen und feuern die Schüler*innen bei ihren sportlichen Herausforderungen an.
Drei Jubiläen und gleich zwei abwechslungsreiche Sporttage
DOSB-Moderator Andree Pfitzner führt auf unterhaltsame Art durch beide Sporttage und sorgt dafür, dass alle den Überblick behalten. Unterstützt wird er von Co-Moderatorin Lisa Morgenbrodt, die für das lokale Organisationsteam rund um den Landessportbund Berlin und dem SC Siemensstadt auf der Bühne steht.
Als Ehrengäste haben unter anderen Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender des DOSB, Friedhard Teuffel, Direktor des LSB, Matthias Brauner, Vereinsvorsitzender des SC Siemensstadt, Heike Brömse, Vorsitzende für Jugend des SC Siemensstadt und Viljo Anlauf, Mitglied im Vorstand der Berliner Sportjugend zugesagt – und natürlich Trimmy, das Maskottchen des DOSB.
An beiden Tagen vor Ort mit einem Informationsstand und Mitmachangebot ist die Initiative “Bewegung gegen Krebs” vom DOSB, der Deutschen Krebshilfe und der Sporthochschule Köln.
Der Sonntag ist “Berliner Familien Sport Sonntag“
Der erste der beiden Sporttage ist der “Berliner Familien Sport Sonntag" (7. Juli 2024) - offen für alle Menschen mit und ohne Behinderung, die in den vier Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens ausprobieren oder es gleich ablegen möchten - kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung.
Neu in diesem Jahr ist der erweiterte Leistungskatalog in der Kategorie Kraft: dazu gehören nun die neuen Disziplinen Push-Ups/Liegestützen, Crunches/Bauchpresse, Triceps-Dips/Beugestützen und Pull-Ups/Klimmzüge – diese können am Sonntag am Stand der DAK abgelegt werden.
Nach der Eröffnung um 11.00 Uhr erwartet alle Sportbegeisterten mit und ohne Behinderung ein vielfältiges und attraktives Programm mit verschiedenen Tanzvorführungen und der Abnahme des “Tanzsternchen”, dem Tanz-Abzeichen des Landestanzsportverbandes Berlin (LTV), verschiedenen sportlichen Team-Challenges mit tollen Preisen, einer Team-Challenge für Familien, mehreren Gesprächsrunden zum Thema “Inklusion im Sport”, organisiert vom Inklusionsteam des Deutschen Behindertensportverbandes und dem Inklusionsmanager des LSB und viele großartige Mitmachaktionen mehr.
Darüber hinaus hat sich - als ganz besonderer Ehrengast - für den Sonntagnachmittag von 13-15 Uhr das offizielle Maskottchen der Fussball-EM 2024 “Albärt” angekündigt.
Am Montag sind die Schulen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung am Start
Der Montag, 8. Juli 2024, gehört dann den etwa 1.700 angemeldeten Schüler*innen und Sportler*innen aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Nach der offiziellen Begrüßung um 9.00 Uhr durch Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender des DOSB, einem Vertreter des LSB und Heike Brömse, Vorsitzende für Jugend des SC Siemensstadt geht es an die Stationen zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens, bevor zwei Highlights warten: um 10.00 Uhr kann zusammen mit Friedhard Teuffel, dem Direktor des LSB Berlin, das Tischtennisabzeichen abgelegt werden und um 11.30 Uhr gibt es eine Autogrammstunde mit den Sportbotschaftern der Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens Frank Busemann, Frank Stäbler und Léon Schäfer.
Als Erinnerung an den Tourstopp in Berlin können sich die Schüler*innen kostenfrei Fotos von ihren Sportabzeichen-Prüfungen an der Fotostation von kinder Joy of Moving abholen, die Profifotograf*innen im Lauf des Vormittags von ihnen gemacht haben.
An beiden Tagen sorgt ein attraktives Rahmenprogramm für unvergessliche Erlebnisse:
Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, laden Mitmachangebote wie das Reaktionsboard und die Wurfwand der Sparkassen- Finanzgruppe, der Ernsting's family Familien-Parcours mit Sackhüpfen oder Hula Hoop zu unterhaltsamer Bewegung ein. Die Verbandsabzeichen für Fussball, Tischtennis und Tanzsport können an beiden Tagen abgelegt werden - und schließlich besteht für die ganz Kleinen die Möglichkeit, zusammen mit den Maskottchen Hoppel und Bürste das Kinderturn-Abzeichen abzulegen. Für die, die bei ihren sportlichen Betätigungen Durst bekommen, hält die Wasserbar der Sparkassen eine Erfrischung bereit.
Für die Sportabzeichen-Tour 2024 ist nach dem Stopp in Berlin Halbzeit - es stehen fünf weitere Tourstopps auf dem Programm: nach Anklam in Mecklenburg-Vorpommern (10.7.) geht es nach einer kurzen Sommerpause weiter zur Nordseeinsel Langeoog (27.8.) und nach Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt (4.9.) und Kamenz in Sachsen (6.9.) bevor die Tour 2024 am 10./11. September in Brandenburg an der Havel ihr Finale erlebt.
(Quelle: DOSB)
Fünfter Tourstopp am 7. und 8. Juli in Berlin
Bereits seit 20 Jahren ist sie jährlich im Sommer deutlich zu spüren: die Vorfreude auf die ganz besondere Atmosphäre während der Tour-stopps der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Aber nicht nur die Sportabzeichen-Tour hat in diesem Jahr Jubiläum: Der Landessportbund Berlin wird 75 Jahre alt und das Sportzentrum des SC Siemensstadt blickt auf 40 Jahre erfolgreichen Sportbetrieb zurück - das wird an gleich zwei Tagen gefeiert.
Auch drei großartige Sportler freuen sich auf diesen Tourstopp: Der ehemalige Zehnkämpfer und Olympiazweite von Atlanta, Frank Busemann, kommt am 8. Juli als Sportbotschafter für kinder Joy of Moving nach Berlin. Begleitet wird er von Léon Schäfer, Para Leichtathlet, mehrfacher Weltmeister und Para Sportler des Jahres 2023 als Sportbotschafter der Sparkassen-Finanzgruppe und von Frank Stäbler, dreimaliger Weltmeister im Ringen und Olympiadritter in Tokio 2020 als Sportbotschafter von Ernsting’s family. Die drei Unternehmen bilden den Kreis der Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens.
Alle drei Sportler freuen sich auf die vielen Mädchen und Jungen in Berlin. Im Sportzentrum geben sie wertvolle Tipps für die einzelnen Sportabzeichen-Disziplinen und feuern die Schüler*innen bei ihren sportlichen Herausforderungen an.
Drei Jubiläen und gleich zwei abwechslungsreiche Sporttage
DOSB-Moderator Andree Pfitzner führt auf unterhaltsame Art durch beide Sporttage und sorgt dafür, dass alle den Überblick behalten. Unterstützt wird er von Co-Moderatorin Lisa Morgenbrodt, die für das lokale Organisationsteam rund um den Landessportbund Berlin und dem SC Siemensstadt auf der Bühne steht.
Als Ehrengäste haben unter anderen Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender des DOSB, Friedhard Teuffel, Direktor des LSB, Matthias Brauner, Vereinsvorsitzender des SC Siemensstadt, Heike Brömse, Vorsitzende für Jugend des SC Siemensstadt und Viljo Anlauf, Mitglied im Vorstand der Berliner Sportjugend zugesagt – und natürlich Trimmy, das Maskottchen des DOSB.
An beiden Tagen vor Ort mit einem Informationsstand und Mitmachangebot ist die Initiative “Bewegung gegen Krebs” vom DOSB, der Deutschen Krebshilfe und der Sporthochschule Köln.
Der Sonntag ist “Berliner Familien Sport Sonntag“
Der erste der beiden Sporttage ist der “Berliner Familien Sport Sonntag" (7. Juli 2024) - offen für alle Menschen mit und ohne Behinderung, die in den vier Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens ausprobieren oder es gleich ablegen möchten - kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung.
Neu in diesem Jahr ist der erweiterte Leistungskatalog in der Kategorie Kraft: dazu gehören nun die neuen Disziplinen Push-Ups/Liegestützen, Crunches/Bauchpresse, Triceps-Dips/Beugestützen und Pull-Ups/Klimmzüge – diese können am Sonntag am Stand der DAK abgelegt werden.
Nach der Eröffnung um 11.00 Uhr erwartet alle Sportbegeisterten mit und ohne Behinderung ein vielfältiges und attraktives Programm mit verschiedenen Tanzvorführungen und der Abnahme des “Tanzsternchen”, dem Tanz-Abzeichen des Landestanzsportverbandes Berlin (LTV), verschiedenen sportlichen Team-Challenges mit tollen Preisen, einer Team-Challenge für Familien, mehreren Gesprächsrunden zum Thema “Inklusion im Sport”, organisiert vom Inklusionsteam des Deutschen Behindertensportverbandes und dem Inklusionsmanager des LSB und viele großartige Mitmachaktionen mehr.
Darüber hinaus hat sich - als ganz besonderer Ehrengast - für den Sonntagnachmittag von 13-15 Uhr das offizielle Maskottchen der Fussball-EM 2024 “Albärt” angekündigt.
Am Montag sind die Schulen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung am Start
Der Montag, 8. Juli 2024, gehört dann den etwa 1.700 angemeldeten Schüler*innen und Sportler*innen aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Nach der offiziellen Begrüßung um 9.00 Uhr durch Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender des DOSB, einem Vertreter des LSB und Heike Brömse, Vorsitzende für Jugend des SC Siemensstadt geht es an die Stationen zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens, bevor zwei Highlights warten: um 10.00 Uhr kann zusammen mit Friedhard Teuffel, dem Direktor des LSB Berlin, das Tischtennisabzeichen abgelegt werden und um 11.30 Uhr gibt es eine Autogrammstunde mit den Sportbotschaftern der Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens Frank Busemann, Frank Stäbler und Léon Schäfer.
Als Erinnerung an den Tourstopp in Berlin können sich die Schüler*innen kostenfrei Fotos von ihren Sportabzeichen-Prüfungen an der Fotostation von kinder Joy of Moving abholen, die Profifotograf*innen im Lauf des Vormittags von ihnen gemacht haben.
An beiden Tagen sorgt ein attraktives Rahmenprogramm für unvergessliche Erlebnisse:
Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, laden Mitmachangebote wie das Reaktionsboard und die Wurfwand der Sparkassen- Finanzgruppe, der Ernsting's family Familien-Parcours mit Sackhüpfen oder Hula Hoop zu unterhaltsamer Bewegung ein. Die Verbandsabzeichen für Fussball, Tischtennis und Tanzsport können an beiden Tagen abgelegt werden - und schließlich besteht für die ganz Kleinen die Möglichkeit, zusammen mit den Maskottchen Hoppel und Bürste das Kinderturn-Abzeichen abzulegen. Für die, die bei ihren sportlichen Betätigungen Durst bekommen, hält die Wasserbar der Sparkassen eine Erfrischung bereit.
Für die Sportabzeichen-Tour 2024 ist nach dem Stopp in Berlin Halbzeit - es stehen fünf weitere Tourstopps auf dem Programm: nach Anklam in Mecklenburg-Vorpommern (10.7.) geht es nach einer kurzen Sommerpause weiter zur Nordseeinsel Langeoog (27.8.) und nach Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt (4.9.) und Kamenz in Sachsen (6.9.) bevor die Tour 2024 am 10./11. September in Brandenburg an der Havel ihr Finale erlebt.
(Quelle: DOSB)
Fokus Fairplay: Abschlusstreffer für die UEFA EURO 2024™ Vielfaltstour
Die bundesweiten Tour-Stopps setzten von April bis Mitte Juni an acht Schulen ein starkes Zeichen für Fairplay, Toleranz und Inklusion im Sport. Wir schauen zurück auf ein spannendes Projekt, das die teilnehmenden Schulen nachhaltig geprägt hat.
Das Ziel: Menschen vereinen durch Sport
„Projekte wie die UEFA EURO 2024™ Vielfaltstour zeigen uns, wie kraftvoll Sport ist, welche Möglichkeiten Sport bietet, um Teilhabe, um Vielfalt unmittelbar und positiv zu erleben. Dabei erfahren die Schüler*innen spielerisch, wie großartig Demokratie ist. Die Kinder werden ermutigt, sich auszuprobieren, Neues zu entdecken, und dabei ihre sportlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken.“, sagt Michaela Röhrbein, DOSB-Vorständin Sportentwicklung über das Projekt.
Nadine Merten, Projektleiterin der UEFA EURO 2024™ Vielfaltstour, ergänzt dazu: „Das war der Ausgangspunkt unseres Projektes: Die teilnehmenden Schüler*innen und Spielbeobachter*innen sollen die in den Workshops der Vielfaltstour vermittelten und im Rahmen des Vielfaltsturniers gelebten Werte des Sports in den Alltag übertragen. Wenn jedes Kind diese Werte im Alltag - sei es in der Schule, zu Hause oder im Freundeskreis - lebt, tragen sie diese in die Gesellschaft hinaus.“
Fairplay als Spielmacher - auf und neben dem Platz
Die UEFA EURO 2024™ brachte jeweils zwei Projekttage an die jeweiligen Schulen und startete am ersten Tag mit interaktiven Workshops: Die Schüler*innen wählten bei den teilweise sportbasierten Bildungsworkshops nach ihren eigenen Stärken und Interessen aus Themen wie Empowerment, Anti-Diskriminierung, Rassismus im Sport und Alltag oder Antisemitismus. Unterstützt wurde die UEFA EURO 2024™ Vielfaltstour dabei von Home of Goals, BENA GmbH, YouMo!, Zweitzeugen e.V., Girl Power, KickIn!, Fit für die Vielfalt, Makkabi Deutschland und der Deutschen Olympischen Akademie.
Am zweiten Tag konnten sie die erlernten Inhalte auf dem Sportplatz dann bei einem Fairplay-Turnier ausprobieren. Das Turnier, ausgerichtet vom Projektpartner Football-in-your-life gGmbH, bot neben bekannten Sportarten wie Handball und Fußball auch Ultimate Frisbee und die paralympische Sportart Goalball. „Ich fand richtig cool, dass wir Goalball spielen konnten, das kannte ich vorher nicht und ich wusste gar nicht, wie man das spielt!“, gab eine Schülerin als Fazit mit auf den Weg.
Fazit: Nachhaltige Werte für Alltag und Sport
„Die Vielfaltstour war einfach super - die Schüler*innen haben erst richtig viel aus den Workshops am ersten Tag mitnehmen können und dann am zweiten Tag Vielfalt im Sport ausprobiert.“, freute sich Negin Rahn, organisierende Lehrerein an der Heinrich-Hertz Schule in Hamburg, an der die UEFA EURO 2024™ Vielfaltstour ihren Auftakt hatte. So hat die UEFA EURO 2024™ Vielfaltstour seit Mitte April über 1.600 Kinder an acht verschiedenen Schulen erreicht, ca. 120 weitere Schüler*innen haben das Projekt an ihren Schulen als Spielbeobachter*innen beim Fairplay-Turnier unterstützt. Auf dem Spielfeld haben zudem fast 90 Vertreter*innen lokaler Sportvereine ehrenamtlich eingebracht, darunter auch der Deutsche Frisbeesportverband mit seiner Beteiligung bei allen neun Stopps für den Turnierablauf.
„Den Tag mitzuerleben fand ich großartig. Wir haben das Projekt als einzige Schule in Berlin bekommen und das freute mich natürlich sehr. Das Hauptanliegen, sich mit Fairplay gegen Diskriminierung und Vorurteile einzusetzen und mit dabei zu sein, spricht mir aus dem Herzen“, sagte Frau Kühn, Lehrkraft an der teilnehmenden Kolumbus-Grundschule in Berlin
Ein starkes Team durch engagierte Mitspieler*innen
Der DOSB dankt allen Beteiligten, insbesondere den engagierten Workshopleiter*innen, Lehrkräften und Mitarbeiter*innen, durch die die UEFA EURO 2024™ Vielfaltstour erst möglich wurde. Mehr Informationen und detaillierte Einblicke in das Projekt gibt es auf der Webseite.
Die UEFA EURO 2024™ Vielfaltstour wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat und umgesetzt im Rahmen des #HeimspielsFuerEuropa 2024 im Bundesprogramm „Integration durch Sport“.
(Quelle: DOSB)