Das Team D für Paris 2024
Bei den Olympischen Spielen London 2012 umfasste das Team D 407 Athlet*innen, vier Jahre später in Rio de Janeiro waren es 452. Bei den Spielen in Tokio 2021 war das Team D 434 Athlet*innen stark.
Einkleidung des Team Deutschland
Die offizielle Einkleidung der Athlet*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen des Team Deutschland für die Olympischen und Paralympischen Spiele Paris 2024 findet noch bis zum 15. Juli bei unserem Partner, der Messe Düsseldorf, statt.
Für Journalist*innen gibt es in einer täglich geöffneten Mixed Zone die Möglichkeit, eine Vielzahl an Athlet*innen des Team D noch vor dem Start der Spiele zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Material von der Einkleidung zur freien redaktionellen Verwendung finden Sie auf www.sportpresseportal.de sowie auf https://medien.teamdeutschland.de
Informationen zu Anwesenheiten von Athlet*innen, Akkreditierung und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.dosb.de/199/presse-infos-paris-2024
Deutsches Haus und Fan Zone in Paris
Zu den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris 2024 wird das Deutsche Haus als „Home of Team Deutschland“ im Rugbystadion Jean Bouin eingerichtet – in direkter Nachbarschaft zum Prinzenpark und zum Stade Roland Garros. Erstmals ist für den Zeitraum der Olympischen Spiele an den Treffpunkt für Gäste aus Sport, Medien, Wirtschaft und Entertainment auch eine Fan Zone als öffentliche Fläche für Besucher aus aller Welt auf dem Spielfeld des Stadions angedockt.
Allgemeine Informationen zum Deutschen Haus, zur Fan Zone sowie zum Programm vor Ort und zu den Tickets finden Sie hier.
Jetzt. Für Immer.
Begleitet werden die Athlet*innen des Team D auf der Road to Paris von der Kampagne „Jetzt. Für Immer.“, die auch das Team D Paralympics miteinschließt.
Ziel der Kampagne ist es, in der Bevölkerung Aufmerksamkeit für die olympischen und paralympischen Athlet*innen zu schaffen, die als Beste ihrer Disziplin für Deutschland bei den Spielen antreten. Dabei zahlt der Claim „Jetzt. Für immer.“ besonders auf zwei Aspekte ein: auf den Willen der Athlet*innen, für diesen einen Moment voll fokussiert und bereit zu sein sowie auf das Vertrauen darauf, dass das dort Erlebte ein Leben lang in Erinnerung bleibt. Die Sportler*innen schreiben dabei nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern auch die von Team Deutschland weiter.
Ein Schwerpunkt in der Kommunikation liegt, wie schon bei den Spielen in Tokio, auf der Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden. Diese können sich individuelle Motive erstellen lassen und mit „ihren“ ortsverbundenen Athlet*innen regional ausgesteuert in die Kommunikation gehen. Auch Wirtschaftspartner haben die Möglichkeit, die Kampagne zu nutzen und sie zu verlängern.
Alle Informationen auf teamdeutschland.de
Mit der Nominierung wird die virtuelle Heimat des Team Deutschland im Internet aktualisiert. Zudem ist das Team D auf folgenden Social Media Plattformen aktiv:
Das verbindende Element der digitalen Kommunikation von Athlet*innen, Verbänden und Fans bleibt wie bei vergangenen Olympischen Spielen der Hashtag #WirfuerD.
Die nominierten Athlet*innen des Team Deutschland:
Leichtathletik (81 Athlet*innen / 39 F / 42 M - davon 11 Ersatzathlet*innen)
Damen:
Gehen: Saskia Feige (20 km; Mixed Staffel / SC DHfK Leipzig) - Ersatzathletin: Lena Sonntag (Mixed Staffel / SC Potsdam)
3000 m Hindernis: Olivia Gürth (Silvesterlauf Trier), Gesa Krause (Silvesterlauf Trier), Lea Meyer (TSV Bayer 04 Leverkusen)
400 m Hürden: Carolina Krafzik (VfL Sindelfingen)
5000 m: Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen)
800 m: Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler)
Staffel-Pool**: Luna Bulmahn (VfL Wolfsburg), Alexandra Burghardt (SV Wacker Burghausen), Eileen Demes (TV 1861 Neu-Isenburg), Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar), Sophia Junk (LG Rhein Wied), Lisa Marie Kwayie (Neuköllner Sport Freunde Berlin), Gina Lückenkemper (SCC Berlin), Lisa Mayer*** (Sprintteam Wetzlar), Mona Mayer (LG Telis Finanz Regensburg), Skadi Schier (SCC Berlin), Alica Schmidt (SCC Berlin) - Ersatzathletinnen: Annkathrin Hoven (TSV Bayer 04 Leverkusen), Karolina Pahlitzsch (LG Nord Berlin), Jessica-Bianca Wessolly (VfL Sindelfingen)
100 m: Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar), Gina Lückenkemper (SCC Berlin)
Diskus: Kristin Pudenz (SC Potsdam), Marike Steinacker (TSV Bayer 04 Leverkusen), Claudine Vita (SC Neubrandenburg) - Ersatzathletin: Shanice Craft (SV Halle)
Hochsprung: Christina Honsel (TV Wattenscheid 01), Imke Onnen (Hannover 96)
Kugelstoßen: Alina Kenzel (Vfb Stuttgart), Katharina Maisch (LV90 Erzgebirge), Yemisi Ogunleye (MTG Mannheim) - Ersatzathletin: Julia Ritter (TV Wattenscheid 01)
Siebenkampf: Carolin Schäfer (Eintracht Frankfurt), Sophie Weißenberg (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Speerwurf: Christin Hussong (LAZ Zweibrücken)
Stabhochsprung: Anjuli Knäsche (VfB Stuttgart)
Weitsprung: Mikaelle Assani (SCL Heel Baden-Baden), Malaika Mihambo (LG Kurpfalz), Laura Raquel Müller (Unterländer LG)
Herren:
1500 m: Robert Farken (SC DhfK Leipzig), Marius Probst (TV Wattenscheid 01)
Gehen: Christopher Linke (20 km; Mixed Staffel / SC Potsdam), Leo Köpp (20 km / LG Nord Berlin) - Ersatzathlet: Jonathan Hilbert (Mixed Staffel / LG Ohra Energie)
3000 m Hindernis: Karl Bebendorf (Dresdner SC 1898), Frederik Ruppert (LAV Stadtwerke Tübingen)
400 m Hürden: Joshua Abuaku*** (Eintracht Frankfurt), Emil Agyekum (SCC Berlin), Constantin Preis (VfL Sindelfingen)
Staffel-Pool**: Deniz Tim Almas (VfL Wolfsburg), Owen Ansah (Hamburger SV), Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV), Jean Paul Bredau (SC Potsdam), Fabian Dammermann (LG Osnabrück), Joshua Hartmann (ASV Köln), Marc Koch (LG Nord Berlin), Kevin Kranz (Sprintteam Wetzlar), Tyrel Prenz (SC Potsdam), Manuel Sanders (LG Olympia Dortmund), Julian Wagner (LC TopTeam Thüringen), Yannick Wolf - Ersatzathleten: Aleksandar Askovic (LG Stadtwerke München), Niklas Klei*** (LAC Veltins Hochsauerland), Lukas Krappe*** (SSC Berlin)
100 m: Owen Ansah (Hamburger SV), Joshua Hartmann (ASV Köln)
200m: Joshua Hartmann (ASV Köln)
400 m: Jean Paul Bredau (SC Potsdam)
Diskus: Henrik Janssen (SC Magdeburg), Clemens Prüfer (SC Potsdam), Mika Sosna (TSG Bergedorf)
Dreisprung: Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz)
Hammerwurf: Merlin Hummel (UAC Kulmbach), Sören Klose (Eintracht Frankfurt)
Hochsprung: Tobias Potye (LG Stadtwerke München)
Speerwurf: Max Dehning (TSV Bayer 04 Leverkusen), Julian Weber (USC Mainz)
Stabhochsprung: Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen), Bo Kanda Lita Baehre*** (ART Düsseldorf) Oleg Zernikel (ASV Landau)
Weitsprung: Simon Batz (MTG Mannheim)
Zehnkampf: Manuel Eitel (SSV Ulm 1846), Niklas Kaul (USC Mainz), Leo Neugebauer (VfB Stuttgart) - Ersatzathlet: Till Steinforth (SV Halle)
**Der DOSB hat für die Staffel-Disziplinen einen Pool nominiert. Die Zuteilung der Athlet*innen zu den Disziplinen sowie die Benennung der Starter*innen und weiterer Ersatzathlet*innen aus dem Pool erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
***Nominierung unter Vorbehalt (es fehlen noch Bestätigungen von Quotenplätzen oder es liegen noch nicht alle notwendigen Unterlagen vor)
(Quelle: DOSB)
FAQs: Bekleidung von Team D zu Paris 2024
Welche Kleidungsstücke sind im Team D Ausrüstungspaket für Paris 2024 enthalten?
Das Ausrüstungspaket umfasst traditionell die Podiums-, Präsentations- und Trainingsbekleidung sowie die offizielle Ausstattung für die Eröffnungsfeier - für Paris sind das 80 Kleidungsstücke pro Athlet*in, inklusive 30 Accessoires wie Sonnenbrillen, Socken und Schuhe. Für die Wettkampfbekleidung sind weiterhin die Fachverbände und ihre jeweiligen Ausrüster zuständig.
Welcher Ausrüster stattet das Team D für Paris 2024 aus?
Die Bekleidung von Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics wird vom deutschen Sportartikelhersteller adidas produziert. Das international tätige Unternehmen mit Sitz in Herzogenaurach bei Nürnberg liefert seit vielen Jahren Teile der Ausrüstung für die deutsche Olympiamannschaft. Seit den Olympischen Spielen von Rio 2016 stellt adidas die komplette Kollektion (bis auf die Wettkampfkleidung) für Team Deutschland. Mehr zur Historie der Bekleidung von Team D könnt ihr euch hier anschauen.
Wer erhält die offizielle Olympia-Bekleidung für Paris 2024?
Jedes Mitglied von Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics erhält die offizielle Bekleidung. Dazu zählen neben den Athlet*innen, die sich für die Teilnahme an den Olympischen und Paralympischen Spielen qualifiziert haben, auch die Trainer*innen, Ärzt*innen, Betreuer*innen und weitere offizielle Mitglieder der deutschen Delegation um Chef de Mission Dr. Olaf Tabor.
Wie erhalten die Athlet*innen des Team D die Olympia-Bekleidung für Paris 2024?
Die Athlet*innen erhalten die offizielle Bekleidung für die Olympischen Spiele in Paris vom 2. bis 15. Juli in Düsseldorf. In Halle 10 der Messe Düsseldorf GmbH ist eine ganze Erlebniswelt für die Sportler*innen aufgebaut - eine perfekte Mischung aus Wertschätzung, Auszeichnung und Unterhaltung. Bei der Inszenierung des Settings hat Paris als Gastgeber der Spiele einen großen thematischen und visuellen Einfluss. Eine verkleinerte Nachbildung des Place Charles de Gaulle mit dem berühmten Arc de Triomphe (hier ca. 5m hoch) dient als Ausgangspunkt für die Stationen der Einkleidung, die sternförmig um den zentralen Platz angeordnet sind. Für die Athlet*innen ist es der letzte Meilenstein auf ihrem Weg Richtung Paris.
Wie ist die Kollektion für Paris 2024 entstanden?
Für den gesamten Design-Prozess arbeitet adidas mit Blick auf die Auswahl von Farben, Schnitten und Materialien traditionell eng mit dem DOSB und dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) sowie Athlet*innen von Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics zusammen.
Für Paris 2024 waren unter anderem Kanute Jacob Schopf, Breakerin Pauline Nettesheim, Para Leichtathlet Ali Lacin sowie Para-Basketballerin Mareike Miller dabei.
Was war die Inspiration hinter dem Design?
Das Design greift in Mustern und Grafiken die Leidenschaft der Athlet*innen für ihren Sport auf. Zentrales Element ist das Feuer als Symbol für die Olympischen und Paralympischen Spiele, das in allen Athlet*innen weltweit brennt - sichtbar etwa in dem durchgehenden Druckdesign, das mit geschwungenen Linien die tanzende Bewegung von Flammen nachahmen soll.
Visuell umgesetzt ist der Aspekt vom Feuer der Leidenschaft über horizontale und vertikale Linien auch in strukturierten Grafiken, die auf dem Team-D-Logo basieren. Die dynamische Schriftart soll ebenfalls die Leidenschaft für den Sport symbolisieren, die alle Athlet*innen verbindet.
Was macht die Bekleidung für die Spiele in Paris 2024 besonders?
Zum ersten Mal in der Geschichte von adidas folgt die Kollektion mehrheitlich einer universellen Designlinie für alle 15 von adidas ausgestatteten Mannschaften weltweit. Angepasst auf das Erscheinungsbild der jeweiligen Nation erhält die Team D Kollektion zusätzlich einen landestypischen Anstrich im Sinne der Landesfarben Schwarz, Rot und Gold.
Ein weiteres Highlight der Kollektion sind reflektierende Logos und Embleme, die in der Dunkelheit leuchten - unter anderem die große Team D-Grafik, die auf der Rückseite der schwarzen Jacken für die Eröffnungszeremonie zu finden ist.
Wieso steht auf den Kleidungsstücken „Germany” und nicht „Deutschland”?
Dem Vorgehen anderer Nationen folgend und im Sinne der internationalen Verständlichkeit ist auf der Bekleidung von Team D der englischsprachige Landesname „Germany” aufgedruckt. Der deutschsprachige Landesname wird durch das „D” für „Deutschland” im Team D Logo aufgegriffen.
Kann ich Teile aus der Kollektion erwerben?
Ja, ausgewählte Teile der Kollektion sind ab sofort im Team Deutschland Online-Shop unter https://shop.teamdeutschland.de/ erhältlich.
(Quelle: DSM/DOSB)
FAQs: Bekleidung von Team D zu Paris 2024
Welche Kleidungsstücke sind im Team D Ausrüstungspaket für Paris 2024 enthalten?
Das Ausrüstungspaket umfasst traditionell die Podiums-, Präsentations- und Trainingsbekleidung sowie die offizielle Ausstattung für die Eröffnungsfeier - für Paris sind das 80 Kleidungsstücke pro Athlet*in, inklusive 30 Accessoires wie Sonnenbrillen, Socken und Schuhe. Für die Wettkampfbekleidung sind weiterhin die Fachverbände und ihre jeweiligen Ausrüster zuständig.
Welcher Ausrüster stattet das Team D für Paris 2024 aus?
Die Bekleidung von Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics wird vom deutschen Sportartikelhersteller adidas produziert. Das international tätige Unternehmen mit Sitz in Herzogenaurach bei Nürnberg liefert seit vielen Jahren Teile der Ausrüstung für die deutsche Olympiamannschaft. Seit den Olympischen Spielen von Rio 2016 stellt adidas die komplette Kollektion (bis auf die Wettkampfkleidung) für Team Deutschland. Mehr zur Historie der Bekleidung von Team D könnt ihr euch hier anschauen.
Wer erhält die offizielle Olympia-Bekleidung für Paris 2024?
Jedes Mitglied von Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics erhält die offizielle Bekleidung. Dazu zählen neben den Athlet*innen, die sich für die Teilnahme an den Olympischen und Paralympischen Spielen qualifiziert haben, auch die Trainer*innen, Ärzt*innen, Betreuer*innen und weitere offizielle Mitglieder der deutschen Delegation um Chef de Mission Dr. Olaf Tabor.
Wie erhalten die Athlet*innen des Team D die Olympia-Bekleidung für Paris 2024?
Die Athlet*innen erhalten die offizielle Bekleidung für die Olympischen Spiele in Paris vom 2. bis 15. Juli in Düsseldorf. In Halle 10 der Messe Düsseldorf GmbH ist eine ganze Erlebniswelt für die Sportler*innen aufgebaut - eine perfekte Mischung aus Wertschätzung, Auszeichnung und Unterhaltung. Bei der Inszenierung des Settings hat Paris als Gastgeber der Spiele einen großen thematischen und visuellen Einfluss. Eine verkleinerte Nachbildung des Place Charles de Gaulle mit dem berühmten Arc de Triomphe (hier ca. 5m hoch) dient als Ausgangspunkt für die Stationen der Einkleidung, die sternförmig um den zentralen Platz angeordnet sind. Für die Athlet*innen ist es der letzte Meilenstein auf ihrem Weg Richtung Paris.
Wie ist die Kollektion für Paris 2024 entstanden?
Für den gesamten Design-Prozess arbeitet adidas mit Blick auf die Auswahl von Farben, Schnitten und Materialien traditionell eng mit dem DOSB und dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) sowie Athlet*innen von Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics zusammen.
Für Paris 2024 waren unter anderem Kanute Jacob Schopf, Breakerin Pauline Nettesheim, Para Leichtathlet Ali Lacin sowie Para-Basketballerin Mareike Miller dabei.
Was war die Inspiration hinter dem Design?
Das Design greift in Mustern und Grafiken die Leidenschaft der Athlet*innen für ihren Sport auf. Zentrales Element ist das Feuer als Symbol für die Olympischen und Paralympischen Spiele, das in allen Athlet*innen weltweit brennt - sichtbar etwa in dem durchgehenden Druckdesign, das mit geschwungenen Linien die tanzende Bewegung von Flammen nachahmen soll.
Visuell umgesetzt ist der Aspekt vom Feuer der Leidenschaft über horizontale und vertikale Linien auch in strukturierten Grafiken, die auf dem Team-D-Logo basieren. Die dynamische Schriftart soll ebenfalls die Leidenschaft für den Sport symbolisieren, die alle Athlet*innen verbindet.
Was macht die Bekleidung für die Spiele in Paris 2024 besonders?
Zum ersten Mal in der Geschichte von adidas folgt die Kollektion mehrheitlich einer universellen Designlinie für alle 15 von adidas ausgestatteten Mannschaften weltweit. Angepasst auf das Erscheinungsbild der jeweiligen Nation erhält die Team D Kollektion zusätzlich einen landestypischen Anstrich im Sinne der Landesfarben Schwarz, Rot und Gold.
Ein weiteres Highlight der Kollektion sind reflektierende Logos und Embleme, die in der Dunkelheit leuchten - unter anderem die große Team D-Grafik, die auf der Rückseite der schwarzen Jacken für die Eröffnungszeremonie zu finden ist.
Wieso steht auf den Kleidungsstücken „Germany” und nicht „Deutschland”?
Dem Vorgehen anderer Nationen folgend und im Sinne der internationalen Verständlichkeit ist auf der Bekleidung von Team D der englischsprachige Landesname „Germany” aufgedruckt. Der deutschsprachige Landesname wird durch das „D” für „Deutschland” im Team D Logo aufgegriffen.
Kann ich Teile aus der Kollektion erwerben?
Ja, ausgewählte Teile der Kollektion sind ab sofort im Team Deutschland Online-Shop unter https://shop.teamdeutschland.de/ erhältlich.
(Quelle: DSM/DOSB)


