Schulstraße 6, 09577 Niederwiesa

Team D geht auch zukünftig mit den drei Streifen an den Start

Bei einem Medientalk im Deutschen Haus in Paris gaben die Partner die Verlängerung des Partner- und Ausrüstervertrags bis zum Jahr 2032 bekannt. Damit bleibt die Marke mit den drei Streifen an der Seite von Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics für die Winterspiele 2026 in Mailand/Cortina d'Ampezzo (Italien), für die Spiele 2028 in Los Angeles (USA), für die Winterspiele 2030 in den französischen Alpen sowie für die Spiele 2032 in Brisbane (Australien).

Vor Ort bekräftigten adidas CEO Bjørn Gulden, DOSB-Präsident Thomas Weikert sowie DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher gemeinsam mit Claudia Wagner (Geschäftsführerin Deutsche Sport Marketing) die vertrauensvolle Zusammenarbeit fortzuführen und gemeinsam die Zukunft des deutschen Spitzensports gestalten zu wollen. Mit dabei waren auch Gina Lückenkemper (Doppel-Europameisterin in München 2022), Laura Ludwig (Olympiasiegerin im Beachvolleyball in Rio 2016) sowie Para-Speerwerferin Lise Petersen, die in Paris zum zweiten Mal bei Paralympischen Spielen antritt.

DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Es braucht langfristige und zuverlässige Partnerschaften, um im Sport erfolgreich sein zu können. Es freut uns sehr, dass wir mit adidas solch einen Partner an der Seite haben, der uns seit über 50 Jahren die Treue hält und das Team D zuverlässig in hoher Qualität ausstattet. Eine gemeinsame Bekleidung erzeugt immer ein besonderes Teamgefühl und Identifikation. Wir freuen uns auf die nächsten Jahre mit adidas an unserer Seite.“

adidas CEO Bjørn Gulden sagt: „Die Freude am Sport und die Leidenschaft von Team D und Team D Paralympics sind großartig. Wir sind stolz, dass wir die deutschen Mannschaften auch bei den kommenden Spielen ausrüsten und gemeinsam Sportgeschichte schreiben können. Dafür statten wir die olympischen und paralympischen Teams mit unseren besten Produkten und neuesten Technologien aus. Besonders wichtig ist uns aber auch die Förderung des Nachwuchssports, um die nächste Generation an Topsportlern und Topsportlerinnen zu unterstützen.“ 

Die Partnerschaft zwischen dem DOSB bzw. dem Nationalen Olympischen Komitee (NOK) von Deutschland und dem fränkischen Sportartikelhersteller besteht bereits seit mehr als 50 Jahren. Keine andere Marke ist historisch so verknüpft mit den Olympischen Spielen wie adidas. Bereits 1928 gewann die 800-Meter-Läuferin Lina Radke bei den Spielen in Amsterdam eine Goldmedaille in Schuhen von Adi Dassler. Mit dem neuen Vertrag bis 2032 wird adidas jetzt neben Team D auch Team D Paralympics TOP Partner und wertet die DBS-Partnerschaft weiter auf.

DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher: „Wir sind äußerst stolz und dankbar, dass unsere Partnerschaft mit adidas weiter ausgebaut und verlängert wird. Als Top Partner des Team Deutschland Paralympics setzen sie Maßstäbe in der Gleichbehandlung und tragen durch ihre globale Reichweite und Markenpräsenz dazu bei, die Sichtbarkeit und Anerkennung des paralympischen Sports zu stärken und zu erhöhen.“

Neben der Exklusivität als Generalausrüster beinhaltet der Vertrag die exklusive gemeinsame Ausgestaltung der Kommunikationskampagnen, die Präsentation der Bekleidung im Vorfeld der jeweiligen Spiele sowie die Einkleidung beider Mannschaften. Die Marke mit den drei Streifen wird außerdem Generalausstatter des DBS und stellt die Präsentationsbekleidung des Verbandes, zusätzlich zur Einkleidung für die Paralympischen Spiele und die Winterspiele. Ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft zwischen adidas und dem DOSB ist zudem die enge Zusammenarbeit bei zahlreichen Nachwuchsprogrammen und -veranstaltungen wie etwa den „Olympischen Jugendspielen” oder dem „European Youth Olympic Festival (EYOF)”.

(Quelle: DSM)

Halbzeit in Paris - so läuft es für das Team D

Mit 2 x Gold, 3 x Silber, 2 x Bronze sowie weiteren 30 Top 8 Platzierungen haben die Athlet*innen des Team D in den ersten Tagen der Olympischen Spiele bereits starke Leistungen gezeigt. Zudem ist eine weitere Medaille im Boxen bereits sicher (Nelvie Tiafack / Männer 92+ kg).

Olaf Tabor, Chef de Mission des Team Deutschland und DOSB-Vorstand Leistungssport sagt: „Das Team D zeigt, dass es auch auf der größten Bühne der Welt seine Leistungen abrufen kann. 174 unserer 429 Athlet*innen haben schon jetzt eine Finalplatzierung erzielt – das ist Weltklasse. Es hat nicht immer zu einer Medaille gereicht, es waren einige unglückliche, teils dramatische Momente dabei, die uns alle sehr geschmerzt haben, aber das gehört zum Sport dazu. In der zweiten Woche folgen noch mehr als 200 Medaillenentscheidungen, darunter befinden sich einige Sportarten, in denen das Team D traditionell sehr erfolgreich ist. Wir blicken deshalb mit viel Zuversicht auf die anstehenden Wettkämpfe und freuen uns auf alles, was noch kommt.“

Besonders konstant in ihren Leistungen zeigen sich bisher die Mannschaftssportarten. Das Team D ist mit einer Rekordanzahl an Mannschaften zu den Olympischen Spiele gereist. Im Basketball (Damen und Herren) und Hockey (Damen und Herren) wurde bereits das Viertelfinale erreicht. Auch die Fußballerinnen des Team D, die Handballer und die Volleyballer sicherten sich den Einzug in die KO-Runde. Im 3x3 Basketball könnte das Team der Damen den direkten Einzug ins Halbfinale schaffen.

Deutsches Haus, Fan Zone und Social Media Auftritt sorgen für Begeisterung

Auch neben dem Platz zeigt sich das Team Deutschland erfolgreich. Im Deutschen Haus, das sich im Stade Jean-Bouin befindet, kehren Abend für Abend hunderte von Gästen aus Sport, Politik, Wirtschaft und Medien ein. Die sich im Stadion befindende Fan Zone war bereits mehrfach ausverkauft und erfreut sich einer großen Beliebtheit.

Hinzu kommt die Begeisterung, die auf den Social Media Kanälen des Team Deutschland zu spüren ist. Dort werden nicht nur Medaillen und sportliche Höchstleistungen gewürdigt, sondern auch die besonderen Geschichten der deutschen Sportler*innen.

So konnte bereits jetzt eine Reichweite über alle Kanäle des Team D von 100 Mio. erzielt werden (Vergleich Tokio 2021: 139 Mio. über gesamten Zeitraum der Spiele).

Athlet*innen-Profile auf teamdeutschland.de

Mit dem Start der Olympischen Spiele wurde die virtuelle Heimat des Team Deutschland im Internet aktualisiert: www.teamdeutschland.de. Zudem ist das Team D auf folgenden Social Media Plattformen aktiv:

(Quelle: DOSB)

Bundesregierung unterstützt Bewerbungsprozess um Olympische und Paralympische Spiele

Paris, 2. August 2024 – Bundesinnen- und Sportministerin Nancy Faeser unterzeichnet heute bei den Olympischen Spielen im Deutschen Haus in Paris im Namen der Bundesregierung die Gemeinsame Erklärung (Memorandum of Understanding / MoU) zu einer deutschen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele. Damit erreicht der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer gemeinsamen Bewerbung mit den interessierten Städten und Bundesländern.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Wir wollen wieder ein Heimspiel für unsere deutschen Athletinnen und Athleten. Die Bundesregierung steht geschlossen hinter einer neuen deutschen Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele. Wir wollen die großen Chancen nutzen, die Olympische Spiele für unseren Zusammenhalt, für unsere Wirtschaft und den Sport bieten. Wir wollen dabei die besten Stadien und Sportstätten nutzen, die wir haben. Statt für viel Geld neu zu bauen, setzen wir auf Nachhaltigkeit. Wir erleben gerade in Paris, wie die Spiele Millionen Menschen begeistern und friedlich zusammenbringen. Und genau das haben auch wir gerade erst mit der Fußball-Europameisterschaft in unserem Land gezeigt. Deutschland ist eine Sportnation und ein großartiger Gastgeber. Ich bin sicher, dass wir gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und den beteiligten Städten und Ländern eine starke Bewerbung auf den Weg bringen werden.“

DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Wir sind erleichtert und zufrieden, dass sich die intensiven Gespräche der letzten Monate auf den unterschiedlichsten Ebenen jetzt ausgezahlt haben. Die Zeichnung des MoU und damit das klare, parteiübergreifende Bekenntnis der Bundesregierung und des Bundeskanzlers für eine Bewerbung ist intern und extern ein wichtiges und motivierendes Zeichen.“

Vorstandsvorsitzender des DOSB, Torsten Burmester: „Die finanziellen Zusagen der Bundesregierung für eine deutsche Olympiabewerbung sind ein wichtiges Signal. Ein Großteil der Gelder soll für die Fortsetzung des Dialogprozesses und Partizipationsmaßnahmen verwendet werden, da die dauerhafte Einbindung der Gesellschaft in die Entwicklung eines Konzepts für den Bund und den DOSB gleichermaßen wichtig ist. Nur wenn eine Bewerbung von großen Teilen der Bevölkerung mitgetragen wird, kann sie erfolgreich sein.“

Die Bundesregierung hatte in der vergangenen Woche per Kabinettsbeschluss entschieden, eine erneute deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele zu unterstützen. Die Gemeinsame Erklärung definiert den Weg der weiteren Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern auf dem Weg zu einer gemeinsamen Olympiabewerbung.

Die Gemeinsame Erklärung wurde eng zwischen dem Bundesinnenministerium, dem DOSB, den Städten Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig und München sowie den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Bayern abgestimmt. Sie ist zugleich Richtschnur für ein noch zu erstellendes Ausrichtungskonzept. Die vereinbarten Prämissen der Bewerbung sind verbunden mit den Zielen, Mehrwerte für das ganze Land zu schaffen sowie mit Ressourcen nachhaltig umzugehen.

Vorhandene Sportstätten sollen maximal genutzt werden. Ein wesentliches Element ist weiterhin, die Bevölkerung eng in den Bewerbungsprozess einzubinden.

Die Bundesregierung favorisiert für die Spiele in Deutschland das Jahr 2040 – 50 Jahre nach der deutschen Einheit. Der DOSB hat sich noch nicht auf ein konkretes Austragungsjahr festgelegt. Der Bund stellt für die Bewerbung bis zum Jahr 2027 knapp sieben Millionen Euro zur Verfügung. Diese Gelder sollen unter anderem für die Erstellung eines Bewerbungskonzepts und die entsprechenden Machbarkeitsstudien verwendet werden.

Der DOSB wird im nächsten Schritt die Gespräche mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) intensivieren, um die bisher entwickelten Szenarien für eine deutsche Olympiabewerbung zu erörtern. Dies betrifft etwa die Analyse der Bewerberlage.

Während der Olympischen Spiele in Paris präsentiert der DOSB außerdem die Kampagne „Stop the Clock“. Diese vom BMI unterstützte Initiative erzählt die Geschichte emotionaler deutscher Olympia-Momente seit den letzten Sommerspielen in Deutschland, die 1972 in München stattfanden.

(Quelle: DOSB)

 

Kontakt
Geschäftsstelle

SV Grün-Weiß Niederwiesa e.V.
Schulstraße 6
09577 Niederwiesa

kontakt@sport-niederwiesa.de

Kontakt aufnehmen