Event-Inklusionsmanager*in im Sport: Jenifer Sprenger
Ein bisschen gleicht der Weg von Jenifer Sprenger der Geschichte eines Pinguins, von der TV-Moderator Eckhart von Hirschhausen mal erzählte. Einem Pinguin, der sich an Land nicht immer wohl fühlt und von anderen manchmal sogar unterschätzt wird. Doch taucht der Pinguin ins Meer, verwandelt er sich in einen hervorragenden Schwimmer: elegant, flink, ganz in seinem Element. Als Jenifer Sprenger ihre Arbeit als Event-Inklusionsmanagerin (EVI) bei Special Olympics Deutschland (SOD) begann, erging es ihr wohl wie dem Pinguin.
Den entscheidenden Wendepunkt habe das SOD-Projekt LIVE (Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement) gegeben. In dessen Rahmen ließ sich Sprenger, genauso wie bundesweit 170 Menschen mit geistiger Behinderung, zur sogenannte Teilhabeberaterin ausbilden. Sie wurde darin geschult, inklusive Prozesse für inklusivere Sportangebote und Zugänge in Sportvereine anzuregen, dabei zu beraten und mitzugestalten. So wurde sie auch auf das EVI-Projekt aufmerksam.
DOSB-Präsident Weikert würdigt Friedhelm Julius Beucher
Der Applaus wollte kaum abebben. Zum Ende eines denkwürdigen Verbandstags des Deutschen Behindertensport-Verbands (DBS) am Samstag im Hotel Scandic in Berlin erhoben sich all jene der rund 100 Delegierten, denen es möglich war, um Friedhelm Julius Beucher ihren Respekt zu zollen. Nach 16 Jahren Amtszeit als Präsident war der 78-Jährige nicht mehr zur Wiederwahl angetreten und für seine außerordentlichen Verdienste einstimmig zum Ehrenpräsidenten ernannt worden. "Wir haben gemeinsam schon sehr viel erreicht, aber auch noch richtig viel zu tun. Danke, lieber Friedhelm, für alles, was du für uns getan hast. Du hast es immer krachen lassen, egal ob mit Fahne und Kuhglocke an der Wettkampfstrecke, bei der Feier danach oder bei der Unterstützung durch Politik und Wirtschaft, die du maßgeblich vorangetrieben hast“, sagte Verena Bentele, Vizepräsidentin des DOSB und zwölfmalige Paralympicssiegerin im Skilanglauf und Biathlon, in ihrer Laudatio.
Bildung stärken - Engagement entwickeln - Zukunft gestalten
Unter dem Motto „Bildung stärken - Engagement entwickeln - Zukunft gestalten“ ging es darum, gemeinsam über die Zukunft der Bildung im organisierten Sport nachzudenken und zu diskutieren.
Ein absolutes Highlight war der Talk zur „Zukunftsressource Bildung“ mit Michaela Röhrbein (Vorständin Sportentwicklung, DOSB), Marco Lutz (stv. Vorstandsvorsitzender, LSB Niedersachsen) und Thomas Braun (Vorstand Sportentwicklung und Bildung, Deutscher Skiverband). Die drei machten deutlich, wie wichtig Bildung als Grundlage für Engagement ist.
In den Workshops drehte sich alles um die Frage: „Wie entwickeln wir unsere Ausbilderinnen für die Anforderungen der Zukunft?“ Gemeinsam reflektierten wir unser Ausbildungsverständnis, betonten die Schlüsselrolle von Ausbilder*innen und erarbeiteten, wie kompetenzorientierte Lernbegleitung aussehen kann. Auch das Thema „Digitale Anteile in der DOSB-Lizenzausbildung“ wurde heiß diskutiert.
Aber nicht nur der fachliche Input stand im Vordergrund. Es gab auch jede Menge Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken: Ob bei coffee&connect, dem World-Bildungs-Café oder dem gemütlichen Bildungscommunity-Abend mit Flammkuchen im Innenhof des LSB Niedersachsen - der persönliche Kontakt kam nicht zu kurz.
Ein besonderes Highlight am zweiten Tag war der inspirierende Vortrag von Dr. Marc Calmbach zum Thema „Engagement im Sport“, der alle mit fundierten Erkenntnissen und Begeisterung mitriss.
Das Fachforum Bildung 2025 war geprägt von einer kollegialen Atmosphäre, spannenden Diskussionen und dem gemeinsamen Ziel, die Bildung im Sport weiterzudenken und zu stärken. Wir freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen und darauf, die Zukunft der Bildung gemeinsam mit der Bildungscommunity zu gestalten!