Schulstraße 6, 09577 Niederwiesa

DOSB begrüßt Stärkung des Sports im Bundeshaushalt

Mit einer deutlichen Aufstockung der Mittel für die Sportförderung zeigt die Bundesregierung, dass sie die Bedarfe und den Stellenwert des Sportes erkannt hat und trägt diesen nun auch Rechnung. Die Aufwüchse bei der Spitzensportförderung sind dringend nötig, insbesondere um Trainer*innen gerecht zu bezahlen. Diese Aufstockung ist zudem ein Vertrauensbeweis in die Akteure im deutschen Spitzensportsystem, Wertschätzung für deren Leistungen und ein wichtiger Meilenstein für die anstehenden Zukunftsprojekte wie eine Sportagentur oder eine deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele. 

„Spitzenleistungen erfordern Spitzenbedingungen und dieser Haushaltsentwurf ist ein ermutigender Schritt dorthin. Gerade vor dem Hintergrund der herausfordernden Finanzlage des Bundes wissen wir diese Unterstützung der Regierung zu schätzen“, erklärt Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender des DOSB. „Diese positiven Signale kommen wenige Tage vor dem Start der Olympischen Spiele in Paris genau zum richtigen Zeitpunkt. Verbände, Athlet*innen und Trainer*innen können sich jetzt voll auf den Sport konzentrieren und müssen sich nicht gleichzeitig über ihre finanzielle Situation im nächsten Jahr sorgen. Diese Unterstützung aus der Politik gibt uns Rückenwind.“ 

Der Sporthaushalt soll nach dem Willen der Bundesregierung im Vergleich zum laufenden Jahr um 49 Millionen Euro auf 331 Millionen Euro steigen. Der Kernhaushalt („Zentrale Maßnahmen“) der Spitzensportförderung steigt um 28 Millionen Euro und dort insbesondere die Förderung des Leistungssportpersonals. Die längst überfällige Erhöhung der Trainer*innengehälter, die schon seit über 10 Jahren keine Gehaltsanpassung mehr erhalten haben, kann somit endlich vollzogen werden. Weitere 29 Millionen Euro gehen auf die verstärkte Unterstützung des Bundes für die World University Games 2025 in Deutschland zurück. Bereinigt um diesen und weitere einmalige Sonderfaktoren erfährt der Sporthaushalt eine Nettoerhöhung um knapp 20 Millionen Euro.

Die Unterstützung der Bundesregierung für eine deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele wird mit einer Förderung von 2,2 Millionen Euro für den Bewerbungsprozess auch im Bundeshaushalt manifestiert. Mit der Finanzierung der Sportagentur und des Zentrums für Safe Sport mit je 1 Millionen Euro werden weitere wichtige Zukunftsprojekte gesichert. Auch in den Bereichen Demokratieförderung und Extremismusprävention werden wichtige Projekte wie die Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus im Sport oder Zusammenhalt durch Teilhabe weiter gestärkt. 

„Der Wermutstropfen bleibt allerdings weiterhin die ausbleibende Unterstützung des Breitensports“, ergänzt Burmester. „Bei Investitionen für die Sanierung und Modernisierung von Sportstätten bleibt der Handlungsbedarf enorm und die Förderung weiter hinter dem Bedarf zurück. Auch der Entwicklungsplan Sport wird entgegen der Ankündigung beim Bewegungsgipfel Sport nicht finanziell vorangetrieben. Damit bleibt das zentrale Vorhaben des Koalitionsvertrags im Bereich der Sportentwicklung ohne Schlagkraft.“ 

Im Bereich der Freiwilligendiensten bleibt die eigentlich vorgesehene, deutliche Kürzung zwar aus, aber die Förderung sinkt im Vergleich zum laufenden Jahr doch um mehr als 10 Prozent. Angesichts der Kostensteigerungen sowie der Diskussion um ein Gesellschaftsjahr, die auf einen Aufbau der Strukturen setzt, ist das kein zukunftsweisendes Ergebnis. Die geplanten Kürzungen im Bereich der Jugendarbeit sind hingegen abgewendet und das für die Deutsche Sportjugend wichtige Programm „Kinder- und Jugendplan des Bundes“ auf Vorjahresniveau gesichert.  

„Der gemeinsame Appell der Spitzensportinstitutionen und die zahlreichen Gespräche der vergangenen Wochen haben Wirkung gezeigt“, sagt Burmester abschließend. „Wir danken den Entscheidungsträgern, die diese positiven Entwicklungen ermöglicht haben. Diese gilt es nun im parlamentarischen Verfahren noch fein zu justieren und Schwerpunkte zu setzen. Gemeinsam können und wollen wir Sportdeutschland auch in 2025 voranbringen und eine positive Entwicklung im Spitzensport sowie bei den 86.000 Sportvereinen ermöglichen. 

(Quelle: DOSB)

Jetzt abstimmen für das Team D Fahnenträger*innen-Duo für Paris 2024

Damit werden nach Tokio 2021 und Peking 2022 bereits zum dritten Mal sowohl eine Frau als auch ein Mann als Fahnenträger*innen des Team D ausgewählt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte die geschlechtergerechte Lösung erstmalig zu den Olympischen Spielen in Tokio eingeführt.

Die Wahl findet öffentlich vom 15. Juli bis zum 21. Juli statt. Abgestimmt werden kann ab sofort hier: www.teamdeutschland.de sowie bei den Medienpartnern der Fahnenträger*innen-Wahl Eurosport, ARD, ZDF und T-online.

Der DOSB hat folgende sechs Mitglieder des Team Deutschland zur Wahl benannt (in alphabetischer Reihenfolge, getrennt nach Geschlecht):

Frauen:

Jessica von Bredow-Werndl (Reitsport) - zweifache Olympiasiegerin Tokio 2021, zweite Olympiateilnahme

Alexandra Popp (Fußball) - Olympiasiegerin Rio 2016, Mannschaftskapitänin, zweite Olympiateilnahme

Anna-Maria Wagner (Judo) - zwei Bronzemedaillen Tokio 2021, zweite Olympiateilnahme

Männer:

Christian Reitz (Schießsport) - Bronzemedaille Beijing 2008, Olympiasieger Rio 2016, fünfte Olympiateilnahme

Dennis Schröder (Basketball) - Weltmeister 2023, Mannschaftskapitän, erste Olympiateilnahme

Alexander Zverev (Tennis) – Olympiasieger Tokio 2021, zweite Olympiateilnahme

Die Kriterien für die Vorauswahl der sechs Nominierten durch die Delegationsleitung des Team Deutschland waren:

Erfolg

Bisherige internationale, insbesondere olympische Erfolge.

Vorbildfunktion

Populäre Athlet*innen, die nicht nur mit ihren Erfolgen, sondern auch mit ihrer Persönlichkeit und Haltung einen fairen und manipulationsfreien Leistungssport verkörpern und Menschen begeistern und inspirieren, selbst Sport zu treiben und sportlichen Erfolg anzustreben.

Vielfalt des Sports

Auswahl von Athlet*innen aus verschiedenen Sportarten und Disziplinen.

Vorrang für die Wettbewerbe der Olympischen Spiele

Die Teilnahme an der Eröffnungsfeier ist freiwillig und passt nicht immer in das Trainings- und Wettkampfprogramm der Athlet*innen. Daher bedarf es einer Zustimmung von Athlet*in und Verband für eine Nominierung auf der Shortlist.

So läuft die Wahl der Fahnenträger*innen

Seit den Olympischen Spielen in Rio 2016 können Öffentlichkeit und Fans gemeinsam mit den Athlet*innen des Team D über die Fahnenträger*innen abstimmen. Dabei werden die Stimmen der Athlet*innen des Team D und die der Fans mit jeweils 50 Prozent gewertet. Wer dann jeweils bei den Frauen und Männern die höchste Prozentpunktzahl hat, trägt gemeinsam die Fahne bei der Eröffnungsfeier auf der Seine in Paris.

Das gewählte Duo wird am Donnerstag, 25. Juli 2024, bei der Team D-Pressekonferenz im Deutschen Haus in Paris verkündet.

Zeitraum der Wahl: 15.7.2024 (06.00 Uhr MEZ) - 21.7.2024 (23.59 Uhr MEZ)

Veranstalter: DOSB mit Unterstützung von Eurosport, ARD, ZDF und T-​Online

(Quelle: DOSB)

 

Erfolgsbilanz des Fans Welcome Programms

Mit dem Finale zwischen Spanien und England endete das Fanbetreuungsprogramm FANS WELCOME der Koordinationsstelle Fanprojekte bei der dsj (KOS) zur UEFA EURO 2024. Das vom Bundesministerium für Inneres und Heimat geförderte Fanbetreuungsprogramm war nicht nur ein maßgeblicher Faktor für die fanfreundlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, sondern hat gezielt dazu beigetragen, dass viele Fans aus den teilnehmenden Nationen miteinander in Kontakt getreten sind und so der Fußball als verbindende Kraft in Europa genutzt werden konnte.  

Bundesinnenministerin Nancy Faeser betont die Erfolge: „Die UEFA EURO 2024 war die Fußball-EM der Fans. Die Bilder der friedlich und fröhlich feiernden Menschen, der Fanwalks und der Begegnungen mit Menschen aus ganz Europa haben das Turnier geprägt und werden bleiben. Ich bin froh, dass wir diese tolle Stimmung mit dem Fanbetreuungsprogramm unterstützen konnten. Die Arbeit der Fanprojekte an den Anlaufstellen war ein wichtiger Beitrag für die gelebte Gastfreundschaft und Willkommenskultur während des Turniers. Mich freut besonders, dass wir mit dem Programm ermöglicht haben, Menschen zusammenzubringen und damit den europäischen Gedanken mit Leben zu füllen. Ich danke den vielen tausend Helferinnen und Helfern und allen, die sich für die Fanprojekte engagiert haben. Sie haben dafür gesorgt, dass wir als ein guter Gastgeber für ein friedliches, fröhliches und buntes Fußballfest wahrgenommen worden sind. Darauf können wir stolz sein." 

Im Turnierverlauf kamen die zehn Anlaufstellen in allen Host Cities unter der Leitung der lokalen Fanprojekte mit über 70.000 Fans in einen direkten Kontakt und halfen bei kleineren und größeren Problemen. Sie unterstützten bei Schwierigkeiten mit der Ticket-App, gaben Wegbeschreibungen zum Stadion, halfen bei verlorenen Pässen oder sogar - kurzzeitig - bei vermissten Kindern. 

„Aus Perspektive der Fans war es eine erfolgreiche Europameisterschaft. Die Zielsetzung, die wir mit der Umsetzung des Fanbetreuungsprogramms verfolgt haben, ist aus unserer Sicht voll aufgegangen. Die Fanprojekte kamen in den Austausch mit Fans und halfen mit zuverlässigen Informationen und ganz praktischer Unterstützung weiter. Ihre Arbeit stieß auf große Dankbarkeit. Von der hohen Expertise, der Verankerung in den lokalen Netzwerken und den verschiedenen Zugängen, die die Fanprojekte haben, profitierten alle Beteiligten, in erster Linie die internationalen Fanbotschaften, die hierüber eine Infrastruktur und eine wichtige Schnittstelle vorgefunden haben.“ zieht Philipp Beitzel, Projektverantwortlicher für FANS WELCOME Bilanz. 

Zusätzlich zu den Anlaufstellen begleiteten die Mitarbeiter*innen der Fanprojekte vor Ort die Fan Walks, bei denen sie gemeinsam mit den internationalen Fanbotschaften zwischen Fans und Polizei vermittelten. Sie organisierten Fan-Treffen, Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen, Graffiti-Workshops, Jugendaustausche sowie eine Streetsoccer-Turnierreihe. Zwei Treffen zwischen deutschen und polnischen Fans mit Behinderungen und viele Fanfreundschaftsspiele schufen zusätzlich Plattformen für interkulturelle Verständigung und freundschaftliche Beziehungen über nationale Grenzen hinweg. Darüber hinaus luden Aktivitäten wie Tischfußball oder Tischtennis an den Anlaufstellen die Besucher*innen zum Verweilen ein.  

Gemeinsam mit Football Supporters Europe (FSE) koordinierte die KOS die Arbeit der 15 internationalen Fanbotschaften, die den Host Cities und den Turnierverantwortlichen schon direkt nach der Gruppenauslosung zur Planung zur Verfügung standen. So konnten schon lange vor dem ersten Anpfiff Bedürfnisse direkt adressiert und gemeinsame Absprachen getroffen werden.  

Die beiden Geschäftsführer der EURO 2024 GmbH, Mex Schär und Markus Stenger, zeigen sich zufrieden: „Europa und die Welt waren in den vergangenen Wochen ‚united by football‘ und wortwörtlich vereint im Herzen Europas. Wir haben selbst bei vielen persönlichen Begegnungen in den Stadien, auf den Fan Zonen, an den Fan Meeting Points und in den Städten ausschließlich positive Erlebnisse gehabt und sehr viel Lob für die Organisation gehört. Sogar Fans aus den USA, Mexiko und China haben sich von der Faszination EURO anstecken lassen. Wir haben gesehen, dass sich die zielorientierte Zusammenarbeit aller Partner gelohnt hat, denn beim Turnier hat aus unserer Sicht alles reibungslos funktioniert. Dafür gebührt allen Beteiligten ein großer Dank!“ 

Das Fanbetreuungsprogramm hat gezeigt, welchen Mehrwert es bietet, die lokale Expertise zur Fankultur in die Planungen und Umsetzung internationaler Turniere einzubeziehen. Nicht nur die lokale Fankultur wird dadurch sicht- und erlebbarer für die interessierten internationalen Fans, insbesondere erleichtert es auch Zugänge für die Mitarbeiter*innen der internationalen Fanbotschaften und sorgt dafür, die Rahmenbedingungen für reisende Fans positiv zu gestalten. 

„Trotz aller Sicherheitsdebatten im Vorfeld waren wir immer zuversichtlich, dass die EURO 2024 in unserem Land eine stimmungsvolle und friedliche Veranstaltung werden wird, weil wir aus mehr als dreißigjähriger Erfahrung wissen, dass gast- und fanfreundliche Rahmenbedingungen nicht nur einer positiven Atmosphäre, sondern im weiteren Sinne auch der Sicherheit zuträglich sind. Die gezielte Einbindung der professionellen Fanbetreuungsstrukturen der KOS und den lokalen Fanprojekten war ein zentraler Faktor für die Herstellung dieser guten Rahmenbedingungen, weil sie die Akzeptanz von Fans, aber auch des gesamten institutionellen Netzwerks haben”, so KOS-Leiter Michael Gabriel. 

(Quelle: dsj)