Das sind Sportbotschafter*innen auf der Sportabzeichen-Tour 2025
Auch 2025 gehen wieder prominente Sportler*innen mit auf die Reise und sorgen mit der richtigen Motivation für sportliche Erfolgserlebnisse. In kleinen Wettbewerben liefern sich die Botschafter*innen packende Duelle und treten dabei auch gegen Breitensportler*innen an. In diesem Jahr wird die Sparkassen-Finanzgruppe mit drei hochkarätigen Sportler*innen vor Ort vertreten sein: Elisabeth Seitz, die deutsche Rekordmeisterin im Kunstturnen, Gerd Schönfelder, 16-maliger Paralympics-Sieger sowie Léon Schäfer, erfolgreicher deutscher Parasportler und zweimaliger Goldmedaillengewinner bei den Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2024 im japanischen Kobe, werden die Teilnehmenden anfeuern und ihnen wertvolle Tipps geben.
Gerd Schönfelder, Paralympics-Sieger im Ski Alpin (Sparkassen-Finanzgruppe)
Schönfelder brachte es als Ski-Rennfahrer auf 16 Paralympics-Siege, 14 Weltmeister-Titel und acht Gesamtweltcup-Siege und ist damit der international erfolgreichste Athlet in der Geschichte der Winter Paralympics. Für seine sportlichen Erfolge wurde er mehrfach mit dem Silbernen Lorbeerblatt der Deutschen Bundesregierung ausgezeichnet. Zudem wurde er als erster Para-Sportler 2018 in die „Hall of Fame“ des Deutschen Sports aufgenommen. Heute ist er Trainer im Paralympic-Skiteam und hält Vorträge, um andere Menschen zu motivieren und neuen Mut zu fassen. Mit diesem Ansatz begleitet er auch seit mehreren Jahren die Sportabzeichen-Tour. Mit seiner offenen Art wirbt er für den Abbau von Berührungsängsten beim inklusiven Sporttreiben. Der Ausnahmeathlet verlor mit 19 Jahren bei einem Unfall seinen rechten Arm. Der Botschafter für die Sparkassen-Finanzgruppe ist sich überzeugt: „Es liegt immer an der eigenen Einstellung, was man aus seinem Leben macht.“
Elisabeth (Eli) Seitz, Rekordmeisterin im Kunstturnen (Sparkassen-Finanzgruppe)
„Make your dreams come true.“ Mit ihrer Lebenseinstellung bringt es Elisabeth Seitz, genannt Eli, zu einer beachtlichen sportlichen Erfolgsstatistik. 2022 gewann sie bei den European Championships die viel umjubelte Goldmedaille am Stufenbarren. In ihrer Karriere hat Eli drei Mal an den Olympischen Spielen teilgenommen und belegte nach Platz 4 in Rio 2016 bei den Spielen 2021 in Tokio den 5. Platz an ihrem Paradegerät, dem Stufenbarren. Dazu kommen zahlreiche Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. Auf nationaler Ebene ist sie mit 26 Titeln Deutsche Rekordmeisterin im Gerätturnen. Darüber hinaus setzt sie sich mit ihrer Initiative „It’s my Choice“ für mehr Selbstbestimmtheit von Sportlerinnen und Sportlern im Leistungssport ein. In diesem Jahr hat sie ihre sportliche Karriere beendet und dabei gleichzeitig bekanntgegeben, dass sie Mutter wird. Die Stuttgarterin studiert zudem Lehramt. In diesem Jahr ist Eli Seitz zum vierten Mal bei der Sportabzeichen-Tour als Sportbotschafterin im Einsatz. “Gute Laune und eine positive Einstellung sind die besten Voraussetzungen, um Höchstleistungen zu erzielen.” Dafür ist Eli Seitz ein Paradebeispiel.
Léon Schäfer, Para Leichtathlet (Sparkassen-Finanzgruppe)
Aufgewachsen in Bremen spielte Léon Schäfer schon als Junge im DFB-Stützpunkt in Bremen. Sein Ziel: Fußballprofi werden. Doch 2010 erhielt der damals 12-Jährige die Diagnose Knochenkrebs. Daraufhin mussten ihm der rechte Unterschenkel und sein rechtes Knie amputiert werden. Léon ließ sich davon nicht aufhalten, seinen Traum vom Leistungssport zu erfüllen. Als Para Leichtathlet feierte er nach etlichen Junioren-Titeln und -Weltrekorden mit 18 Jahren in Doha sein WM-Debüt. Das war der Beginn einer herausragenden Karriere: mit 19 Jahren Teilnahme an den Paralympics in Rio, 2017 in London erster WM-Titel mit der 4x100-Meter-Staffel, 2019 erster WM-Titel im Weitsprung und die Silbermedaille über 100 Meter, schließlich Weitsprung-Silber und 100-Meter-Bronze bei den Paralympics in Tokio. 2023 krönte er sich in Paris wieder zum Weltmeister. Diese beachtlichen Erfolge brachten ihm auch den Titel „Parasportler des Jahres 2023“ ein. 2024 gab Léon Schäfer als amtierender Doppel-Weltmeister im Weitsprung und 100-Meter-Lauf bei der Sportabzeichen-Tour sein Debüt als Botschafter. Seine Botschaft: “Ich möchte den Teilnehmenden vermitteln, dass es sich lohnt zu kämpfen, auch wenn es mal nicht so läuft wie erhofft.”
Danny Wieck will in Chengdu ein letztes Mal glänzen
Eigentlich wollte er ja gar nicht mehr dabei sein. Aber jetzt, da in 50 Tagen die World Games in Chengdu (7. bis 17. August) eröffnet werden, kann sich Danny Wieck der Vorfreude kaum erwehren. „China wird riesig“, sagt der 33-Jährige, und das breite Strahlen, das sich bei den meisten seiner Antworten über sein Gesicht legt, wird gleich noch ein wenig breiter. Es ist der Moment, in dem deutlich wird, dass es dem Mann, der in seinem Sport alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gibt, zumindest an einem nicht fehlen wird: Motivation. „Es sind meine letzten Spiele, die möchte ich vor allem genießen. Aber ich möchte auch die Hymne nochmal hören. Ganz ohne Druck geht es nicht“, sagt er.
Danny Wieck, geboren und aufgewachsen in Stralsund und seit einigen Jahren im hessischen Niedernhausen ansässig, ist Rettungsschwimmer. Aber nicht irgendeiner, sondern die Legende seines Sports in Deutschland. Das hört er zwar nicht gern, weil er nicht gern im Mittelpunkt steht. Was allerdings schwierig ist. Nicht nur, weil er eine Figur hat, die vermuten lässt, dass er zu lange mit Obelix gemeinsam im Fass mit dem Zaubertrank geplantscht hat. Sondern auch, weil es nichts gibt, was Danny Wieck nicht gewonnen hat. Neun Medaillen bei den World Games, den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten, hat er eingesammelt, sechs davon glänzen golden. Er war Weltmeister, hat Weltrekorde aufgestellt und hält diese in den Staffeln noch immer. „Wenn ich für andere ein Vorbild sein kann, nehme ich diese Rolle gern an. Ich gebe auch meinen Rat, wenn er gefragt ist. Aber ich nehme mich selbst nicht so wichtig“, sagt er.
Viel wichtiger ist ihm, anderen Menschen zu helfen. Das unterstreicht nicht nur die Leidenschaft fürs Rettungsschwimmen, sondern auch seine Berufswahl. Nachdem er 2016 freiwillig aus der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Warendorf ausgeschieden war, wollte Danny Wieck zur Polizei, kam aber über einen Freund mit der Berufsfeuerwehr in Wiesbaden in Kontakt. „Das war die beste Entscheidung, die ich treffen konnte. Jeder Tag, jeder Einsatz ist anders. Ich habe immer etwas gesucht, wo ich sportlich aktiv bleibe und anderen helfen kann. Die Feuerwehr ist mein Traumjob“, sagt er. 48 Wochenstunden leistet er in Vollzeit neben dem kraftraubenden Training, das rund 20 Stunden pro Woche verschlingt. „Und wenn dann noch Zeit bleibt, arbeite ich auch noch im Rettungsdienst in lokalen Freibädern für die DLRG“, sagt er.
Warum er dieses „Retter-Gen“ in sich trägt, kann er nicht genau benennen. „Ich bin damit aufgewachsen, anderen Menschen zu helfen“, sagt er. Schon als Teenager war er an der Ostseeküste im Rettungsdienst tätig. 2009 absolvierte er eine Ausbildung als Fachkraft im Bäderdienst. Doch die Leidenschaft für den Sport war so groß, dass er 2013 in die Bundeswehr eintrat, um sich komplett auf das Rettungsschwimmen konzentrieren zu können. Es folgten im selben Jahr bei seiner World-Games-Premiere in Cali (Kolumbien) die ersten Goldmedaillen mit der 4-x-25-Meter-Puppenstaffel und der 4-x-50-Meter-Hindernisstaffel. „Von da an wusste ich, dass ich einiges erreichen kann!“
Warum der Sport ins Sondervermögen muss
Dabei vereint der organisierte Sport mehr Menschen als fast jeder andere Bereich unserer Gesellschaft. Es gibt mehr Sportvereine in diesem Land als Schulen, Kirchen oder Fitnessstudios. Mit mehr als 28 Millionen Mitgliedschaften in 86.000 Sportvereinen ist der organisierte Sport die größte Bürgerbewegung des Landes. Er erreicht und vereint Menschen unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihres sozialen Status. Und das flächendeckend: Auf dem Land, in der Stadt und überall dazwischen. Jede Kommune, jede Stadt und jedes Dorf hat mindestens einen Sportverein.
Im Sondervermögen der Bundesregierung, das mit einem Volumen von 500 Milliarden Euro einen umfassenden Beitrag zur Modernisierung der Infrastruktur im Land leisten soll, droht der Sport jedoch trotzdem, außen vor zu bleiben.