Schulstraße 6, 09577 Niederwiesa

Preisverleihung des Wettbewerbs „Bewegung gegen Krebs“

Im Rahmen einer Preisverleihung im Haus des Sports in der Otto-Fleck-Schneise wurden die drei Gewinnervereine des Wettbewerbs „Bewegung gegen Krebs“ 2024 geehrt. Die Sportvereine der prämierten Aktionstage nahmen persönlich ihre Auszeichnungen entgegen. Dabei wurden Gutscheine des Sportgeräteherstellers BENZ Sport von Deutscher Krebshilfe, DOSB und DTB – den Initiatoren des Wettbewerbs – an die Sportvereine übergeben.

Die Preisträger*innen überzeugten mit innovativen Aktionstagen, die Bewegung, Information und Prävention miteinander verbanden.

  • Der SSV Hünfeld setzte auf ein abwechslungsreiches Programm aus Präventionssport an Land und im Wasser, darunter „Aqua-Drums“, und stellte den Spaß an Bewegung in den Vordergrund.
  • Der TSV Spandau begeisterte mit einem interaktiven „Trimmy-Rätsel“, das die präventive Wirkung von Bewegung kreativ erlebbar machte.
  • Der TV Lorenzreuth bot eine Vielfalt aus sportlichen Aktivitäten, Workshops und Infoständen zu gesunder Ernährung und Krebsprävention.

Sportliches Highlight
Die Preisverleihung fand in einem lockereren Rahmen statt und würdigte die kreativen Aktionen der Vereine. Nach der offiziellen Übergabe der Preise konnten die Preisträger*innen ein weiteres Highlight genießen: Gemeinsam wurde das Fußballspiel Eintracht Frankfurt gegen Borussia Dortmund im ausverkauften Deutsche Bank Park besucht.

Ein Wettbewerb mit gesellschaftlichem Mehrwert
Der Vereinswettbewerb „Bewegung gegen Krebs“ wurde erstmals in Kooperation mit dem DTB unter dem Motto „Leben liebt Bewegung Tu’s für Dich!“ durchgeführt. Die ausgezeichneten Vereine haben eindrucksvoll gezeigt, wie sie gesellschaftlich relevante Themen in ihren Vereinsalltag integrieren können und damit einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten.

Für mehr Bewegung in Deutschlands Kommunen

Seit fast einem Jahrzehnt arbeiten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Team Gesundheit GmbH daran, Bewegung in Deutschlands Kommunen nachhaltig zu fördern und Menschen durch Bewegung zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen. Nun wurde die erfolgreiche Partnerschaft bis 2028 verlängert - ein bedeutender Schritt für die Gesundheitsförderung in Deutschland.

Ein zentrales Projekt der Partnerschaft ist das Programm „Platzwechsel – Bewege dein Leben“, das seit 2017 erfolgreich in Städten und Gemeinden umgesetzt wird. Herzstück des Projekts bildet ein mehrwöchiger Aktionszeitraum mit Bewegungsangeboten lokaler Sportvereine und -anbieter, an denen Interessierte kostenfrei teilnehmen können. In bisher 22 Projekten an 15 Standorten konnten dabei tausende Bürger*innen zu mehr Bewegung motiviert werden. 15 Bewegungsparcours mit alltagsnahen Übungen zur Förderung von Koordination, Kraft und Beweglichkeit laden bis heute zu kostenfreier Bewegung vor Ort ein. Regionale Krankenkassen fördern das Angebot im Rahmen ihres gesetzlichen Präventionsauftrags und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung.

Mit dem Jahr 2025 startet „Platzwechsel“ in einer überarbeiteten und flexibleren Projektstruktur. Das Angebot ermöglicht es, gezielt auf die vielfältigen Bedürfnisse in den Kommunen einzugehen.

TSB Flensburg begeistert mit Safe-Sport-Initiative

Auf der Anfahrt von Flensburg nach Berlin hatten sie sich darauf geeinigt, die Erwartungen nicht zu hoch zu schrauben. Die Projekte der 16 Mitbewerber um den Hauptgewinn im Bundesfinale „Große Sterne des Sports“ fanden sie zum überwiegenden Teil richtig stark. „Die hätten es alle auch verdient gehabt, ganz oben zu stehen“, sagt Ben Ullmann, als er am Montagmittag in der Zentrale der DZ Bank am Pariser Platz in Berlin sitzt und noch immer etwas ungläubig auf die mittlerweile leere Bühne blickt. Der, der am Ende ganz oben gestanden hatte und ein Selfie mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier machen durfte, war er gewesen. „So richtig fassen kann ich das immer noch nicht“, sagt er. 

Ben Ullmann ist Jugendwart im Turn- und Sportbund (TSB) Flensburg. Anfang des vergangenen Jahres hatten er und ein Dutzend Mitstreitende nach Anregungen aus der jungen Mitgliedschaft des mit knapp 5500 Aktiven größten Flensburger Vereins die Idee geboren, den allgegenwärtigen Gebrauch von Mobiltelefonen im Sportumfeld einzudämmen. Insbesondere in Umkleideräumen fühlen sich Kinder und Jugendliche nicht mehr sicher, wenn sie befürchten müssen, beim Entkleiden gefilmt zu werden. Daraus entstand als Startschuss für die Kampagne „Mach mit! Handy aus.“ die Initiative „Ein sicherer Ort für alle!“, mit der die Nordlichter die Jury überzeugten und den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis vor dem Kajakverein „Werrepiraten“ aus Nordrhein-Westfalen (7.500 Euro) und dem TV Gengenbach aus Baden-Württemberg mit der Initiative „Natürlich FIT im Weinberg“ (5.000 Euro) abstaubten. 

Die Idee hinter dem Projekt ist eine einfache. Der Jugendausschuss entwickelte innerhalb von drei Monaten in unzähligen Sitzungen sechs verschiedene Plakatmotive, die zum Abschalten oder gar der Abgabe der Mobiltelefone vor dem Betreten des zu schützenden Sportraums anregen sollten. Rund 200 Plakate ließ die TSB-Crew drucken, die dank der Unterstützung der Stadt bis zu den Sommerferien 2024 bei allen Vereinen in Flensburg und in den mehr als 30 Schulen aufgehängt wurden. 

„Die initiierte Plakatkampagne sensibilisierte Mitglieder in Flensburger Sportstätten und Schulen, gab Gesprächsanlässe und Raum für Diskussionen und forderte zum bewussten Umgang mit Handys auf“, sagt Ruth Reich, Präventionsbeauftragte des TSB Flensburg. „An bestehende Verbote halten sich viele nicht. Über die Plakataktion ist es gelungen, die Mitglieder zu sensibilisieren und zu erreichen, dass das Gebot, das Handy auszuschalten, von fast allen befolgt wird“, sagt Ben Ullmann. Der 20-Jährige, der aus dem Triathlon kommt, absolviert derzeit eine Ausbildung zum Erzieher und arbeitet im TSB oft bis in die Nacht ehrenamtlich als Trainer und Jugendwart. 

Kontakt
Geschäftsstelle

SV Grün-Weiß Niederwiesa e.V.
Schulstraße 6
09577 Niederwiesa

kontakt@sport-niederwiesa.de

Kontakt aufnehmen