Team D für Winter-EYOF nominiert
Vom 9. bis 16. Februar 2025 richtet Georgien das 17. Winter European Youth Olympic Festival (EYOF) in Bakuriani, Tiflis und Batumi aus. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat dazu am gestrigen Dienstag, 14. Januar, sechs deutsche Nachwuchsathlet*innen aus den beiden Sportarten Eiskunstlauf und Snowboard nominiert, die für das Team D antreten werden.
Insgesamt werden zum Winter-EYOF über 950 junge Leistungssportler*innen aus 46 Nationen und acht olympischen Sportarten erwartet (Biathlon, Eishockey, Eiskunstlauf, Shorttrack, Ski Alpin, Ski Freestyle, Skilanglauf und Snowboard). Das EYOF ist die einzige Multisport-Großveranstaltung, die speziell für Europas beste Nachwuchssporttalente geschaffen wurde.
Patrizia Wittich, Chefin de Mission des Team D, betont: „Das EYOF bietet jungen Athlet*innen die Chance, sich mit den besten Nachwuchssportler*innen aus ganz Europa zu messen und das Gefühl eines olympischen Events zu erleben. Unser Team ist hoch motiviert und freut sich auf das Festival. Die Athlet*innen werden wertvolle Eindrücke mitnehmen und ihre bestmögliche Leistung zeigen.“
„Wir wollen ein perfektes Turnier organisieren“
Martin Schultze ist seit November 2022 Sportdirektor im Deutschen Hockey-Bund (DHB). Im Gespräch erläutert der 53-Jährige die Hintergründe zur Vergabe der Feldhockey-EM der Frauen und Männer, die vom 8. bis 17. August in Mönchengladbach stattfindet, und schildert seine Sicht auf eine deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele.
DOSB-Presse: Martin, nur zwei Jahre nach der Ausrichtung einer Doppel-EM in Mönchengladbach ist der DHB bereits im August dieses Jahres wieder Gastgeber für die acht besten Frauen- und Männerteams Europas. Wie konnte das passieren?
Martin Schultze: Geplant war das von uns nicht. Der Europaverband ist im vergangenen Jahr auf uns zugekommen, weil er Probleme hatte, einen Ausrichter zu finden. Da die Niederlande und Belgien 2026 Gastgeber für die WM sind, wollten sie ein Jahr zuvor nicht auch noch eine EM ausrichten. England hat den Zuschlag für 2027 bekommen, Spanien konnte eine EM-Ausrichtung finanziell nicht stemmen. Blieb als einziger Kandidat noch Luxemburg, die es aber aus zeitlichen Gründen nicht umsetzen konnten. Also wurden wir wegen der sehr guten Ausrichtung 2023 erneut gefragt. Und wenn so eine Möglichkeit aufs Tablett kommt, sollte man zugreifen.
Auf der einen Seite könnt ihr sicherlich auf viele Erfahrungen aus 2023 bauen, andererseits könnte eine Übersättigung der Fans drohen. Wie geht ihr mit diesem Zwiespalt um?
Natürlich ist eine gewisse Sorge, dass wir uns mit zwei solchen Highlights innerhalb von zwei Jahren kannibalisieren, nicht von der Hand zu weisen. Vor der EM 2023 hatten wir zwölf Jahre lang kein internationales Hockey-Großevent in Deutschland, der Hunger der Fans war also groß. Die wichtigen Phasen, in denen das Gros der Tickets verkauft werden, kommen jetzt. Zudem haben wir Ende Juni mit den Pro-League-Spielen in Berlin, wo unter anderem eine Weltspitzennation wie Australien zu Gast ist, ein weiteres Top-Event in Deutschland, das uns Zuschauer für die EM kosten könnte. Aber die Vorverkaufszahlen, die aktuell über denen von vor zwei Jahren liegen, machen uns Mut. Und tatsächlich ist es sehr hilfreich, dass wir auf Strukturen zurückgreifen können, die sich 2023 bewährt haben.
Mit wie vielen Leuten organisiert ihr so ein Großereignis? Und wie sieht es auf dem wichtigen Feld der freiwillig Helfenden aus?
Was die Volunteers angeht, sind wir bestens aufgestellt, da hatten wir Ende Dezember schon 750 Anmeldungen von Ehrenamtlichen, was überragend ist. Das Event-Team seitens des Verbands unter der Leitung von Cheforganisatorin Nina Holtgrewe ist klein, da sind noch zwei weitere Personen beteiligt. In der Woche vor und während dem Event ist aber natürlich die gesamte Geschäftsstelle eingebunden, da müssen alle ran. Aber das macht es ja auch aus.
2023 wart ihr mit einem neuen Marketingkonzept und dem Format „Hockey meets Music“ sehr erfolgreich. Wird das nun fortgesetzt?
Unser Konzept mit dem großen VIP-Zelt an einer Stirnseite des Stadions ist sehr gut angenommen worden, das führen wir entsprechend weiter. „Hockey meets Music“ wollen wir nicht kopieren, unsere Ausrichtung geht diesmal eher in Richtung „Hockey meets Art“. Bei der Ausgestaltung sind ganz unterschiedliche Themen im Fokus: Eröffnungs-Choreographie, Kreativwettbewerbe an Schulen, Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit im Sport oder auch ein Fotoshooting in Kunstmuseen der Stadt mit diversen Künstlern. Im Fan-Village wird das Thema auch sichtbar sein. Es hört sich vielversprechend an und soll die Gäste natürlich auch wieder ein wenig überraschen.
Die Ausrichtung eines Großevents ist teuer. Mit was für einem Etat plant ihr, und wie bekommt ihr den gestemmt?
Das war in diesem Jahr tatsächlich etwas schwieriger als 2023, weil das Land Nordrhein-Westfalen mit den World University Games im Juli eine weitere große Leuchtturm-Veranstaltung finanziert. Dennoch haben sich die Verantwortlichen sehr bemüht, um uns bestmöglich zu unterstützen. Auch die Stadt Mönchengladbach tut viel. Dennoch ist uns bewusst, dass wir über das Ticketing und das Sponsoring mehr erwirtschaften müssen, um das Gesamtbudget, das rund drei Millionen Euro beträgt, zu deckeln. 2023 hatten wir gut 70.000 Besucher, nun schielen wir auf die 100.000. Wir sind insgesamt aber auf einem sehr guten Weg.
Für gesündere Kinder und Jugendliche: Ärzt*innen können ab sofort Sport verschreiben
Mit dem neuen „Rezept für Bewegung“ ist es Kinder- und Jugendärzt*innen möglich, beispielsweise im Rahmen der U-Untersuchungen oder der Jugenduntersuchungen konkreter auf das Thema körperliche Aktivität, Bewegung und Sport einzugehen und individuelle Bewegungsempfehlungen auszusprechen (s. Rezept). Auch wenn das Rezept nicht von den Krankenkassen übernommen wird, kann es entscheidend zur Förderung körperlicher Aktivität beitragen.
Mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erreichen nicht das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Mindestmaß an körperlicher Aktivität von durchschnittlich 60 Minuten pro Tag. Ärzt*innen können über das Rezept konkrete Empfehlungen abgeben, um dem gravierenden Bewegungsmangel entgegenzuwirken. Eltern werden zudem darüber informiert, wie sie ihren Familienalltag bewegter gestalten können und wie ihre Kinder Zugang zu organisierten Sport- und Bewegungsangeboten erhalten. Damit werden Pädiater*innen als wichtige Unterstützer für Sport und Bewegung mobilisiert.
Dr. Michael Hubmann, Präsident des BVKJ, hebt hervor: “Die körperliche Aktivität ist eine wichtige Säule für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Als Ärztinnen und Ärzte sind wir nicht nur für die Behandlung von Krankheiten zuständig, sondern auch für die Prävention. Mit dem ‚Rezept für Bewegung‘ können wir aktiv dazu beitragen, die Gesundheit der jungen Generation zu fördern und ihnen ein gesundes, glückliches Leben zu ermöglichen. Es ist entscheidend, dass wir Bewegung und Sport als integralen Bestandteil der kindlichen Entwicklung und als Vorbeugemaßnahme gegen viele gesundheitliche Risiken in der täglichen Praxis verankern.”