Schulstraße 6, 09577 Niederwiesa

„Ich habe einen guten Job gemacht - leider bleibt ein fader Nachgeschmack“

Als Selina Freitag am Dienstagmittag ihre Trainingseinheit in Oberstdorf beendet hat und sich telefonisch meldet, ist sie noch immer beseelt von dem, was sie in den vergangenen Tagen erreicht hat. Silbermedaillen in den Einzelkonkurrenzen von der Normal- und Großschanze stehen in ihrer Bilanz der Nordischen Ski-WM in Trondheim, dazu noch Bronze mit Agnes Reisch, Juliane Seyfarth und Katharina Schmid im Teamwettbewerb. Ihrer Favoritenrolle ist die aktuelle Weltcupdritte gerecht geworden, sie hat die Leistung abgeliefert, die sie und das Team sich erhofft hatten. „Für mich persönlich war es eine grandiose WM. Ich habe es geschafft, über die gesamte Dauer der Wettkämpfe meinen Fokus zu halten, was ich als wichtigen Reifeprozess empfinde. Es ist mir zum richtigen Zeitpunkt gelungen, bei mir zu bleiben. Die WM hat mir gezeigt, dass ich all die Jahre einen guten Job gemacht habe“, sagt die 23 Jahre alte Skispringerin von der WSC Erzgebirge Oberwiesenthal, die mittlerweile in Fischen im Allgäu lebt.

„Das Gutachten ist die Einladung, es so gut wie möglich zu machen“

„Vereinsschädigendes Verhalten: Ein rechtswissenschaftliches Gutachten“ - das ist eine höchst sachliche Überschrift für die umfangreiche Arbeit, die die Sportrechtsexpert*innen Caroline Bechtel und Martin Nolte im Oktober vergangenen Jahres im Auftrag des DOSB vorgelegt haben. Auf 72 Seiten zeigen sie auf, was Vereine und Verbände zu diesem komplexen Themenfeld wissen sollten. Weil juristische Gutachten mitunter für rechtliche Laien, die die meisten im Sport nun einmal sind, etwas sperrig daherkommen können, hat Nina Reip die Inhalte auf 54 leicht verdaulichen Seiten zu einer Handreichung zusammengefasst. Im Interview erläutert die 43-Jährige, die für die Deutsche Sportjugend und den DOSB als Referentin für Demokratieförderung arbeitet, warum ihr dieses Projekt so am Herzen liegt. 

DOSB: Nina, ganz direkt gefragt: Warum braucht es 72 Seiten Gutachten zum Thema vereinsschädigendes Verhalten? 

Nina Reip: Wir haben 2021 in Zusammenarbeit mit Martin Nolte den ersten Teil dieses Gutachtens erstellt. Darin ging es um parteipolitische Neutralität von Sportvereinen. Wir haben gespürt, dass das Thema „Neutralität“ viele Vereine und Verbände, auch in anderen zivilgesellschaftlichen Institutionen, umtreibt. Im Zuge der Demos gegen den Rechtsruck Anfang vergangenen Jahres wurde dann der hohe Informationsbedarf noch einmal deutlich, der aus Fragestellungen rund um das Themenfeld entsteht. Wir waren heilfroh, dass wir das erste Gutachten und die Praxis-Handreichung zur „Parteipolitischen Neutralität“ da bereits zur Hand hatten. Dieser Bedarf ist bis heute ungebrochen. Und mit der Auseinandersetzung um die eigene Haltung im Verein oder Verband stellt sich auch die Frage: Was machen wir, wenn wir uns positioniert haben und Mitglieder unsere „rote Linie“ überschreiten? Daraus ist dann das zweite Gutachten und die entsprechende Handreichung zu „Vereins-/Verbandsschädigendes Verhalten“ entstanden. Die 72 Seiten ergeben sich aus den vielen Fragen, die wir und die Praxis an das Thema hatten und haben. 

Die Praxis-Handreichung ist dein „Baby“, du hast dich sehr dafür stark gemacht. Warum? 

Weil es wichtig ist, die Thematik möglichst niedrigschwellig einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Wir haben sie so aufgebaut wie 2021 bei dem ersten Gutachten, gegliedert in Fragen und Antworten. Wir haben uns auf drei Themenkomplexe fokussiert: Werte des Sports, weiterführende Handlungsmöglichkeiten, also Sanktionen und Ausschluss, und Umgang mit parteipolitischen Realitäten. Dabei haben wir eng mit dem Landessportbund Thüringen kooperiert, der in diesen Feldern bestens aufgestellt ist und mit der dort sehr starken AfD ein intensives Praxisbeispiel vor sich hat, mit dem es umzugehen gilt. Unser Anliegen bei der Praxis-Handreichung war wieder, die Essenzen des Gutachtens einfach und verständlich zu formulieren. Wir verweisen an vielen Stellen auf das Gutachten, und Frau Bechtel und Herr Nolte haben die Handreichung selbstverständlich auf Rechtssicherheit geprüft. Denn die kurzen, praxistauglichen Antworten sollen selbstverständlich weiterhin rechtlich korrekt sein. 

An wen richten sich die Publikationen genau? Sollte sich jedes einzelne Vereinsmitglied mit dieser Thematik auseinandersetzen? 

Es ist utopisch zu glauben, dass das möglich wäre. Die meisten der rund 28,8 Millionen Menschen, die in Vereinen und Verbänden in Deutschland Mitglied sind, wollen einfach Sport treiben, und das ist auch vollkommen okay. Unser Angebot richtet sich in erster Linie an alle Vereine und Verbände, die sich positionieren und dann nicht wissen, wie es weitergeht, wenn es zu Verstößen kommt. Dafür wollen wir mit dem Gutachten die Basis legen. Es richtet sich aber nicht nur an die Führungsebenen, sondern an alle gesellschaftspolitisch engagierten Menschen, die sich mit diesem Themenfeld auseinandersetzen müssen oder wollen. 

Weltfrauentag - Vereinssport bei Frauen und Mädchen so beliebt wie nie

Das entspricht mehr als 23 Prozent der weiblichen Bevölkerung. Damit ist insgesamt fast jede vierte Frau und jedes vierte Mädchen Mitglied in einem Sportverein. Die Verteilung hängt dabei stark vom Alter ab. Wo bei den Sieben- bis 14-Jährigen noch mehr als 60 Prozent Mitglied in einem Sportverein sind, sinkt diese Zahl mit zunehmendem Alter auf knapp 16 Prozent bei den Ü60-Jährigen.

Kontakt
Geschäftsstelle

SV Grün-Weiß Niederwiesa e.V.
Schulstraße 6
09577 Niederwiesa

kontakt@sport-niederwiesa.de

Kontakt aufnehmen