Bitte wählt, aber demokratisch!
Dazu hat der DOSB Ende vergangener Woche eine Wahlkampagne gestartet, an der sich alle Athlet*innen des Team D und Team D Paralympics beteiligen können. Auch DOSB-Präsident Thomas Weikert ruft dazu auf, die Demokratie zu stärken.
„Freiwilligendienste werden leider noch immer unterschätzt“
Der DOSB hat zehn Forderungen an die neue Bundesregierung aufgestellt - und wir untermauern diese in den Wochen des Bundestagswahlkampfs und der anschließenden Koalitionsverhandlungen mit der Unterstützung von Testimonials aus dem Leistungssport, um anhand von Beispielen aus der Praxis deutlich zu machen, was diese Forderungen dem organisierten Sport bedeuten. Der Link zu allen zehn Forderungen findet sich am Textende. In Folge 5 geht es um Weiterentwicklung und Wertschätzung.
Ein klares Bekenntnis für die Stärkung und nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste abgeben - so steht es in den zehn Forderungen, die der DOSB an die Bundespolitik gestellt hat. Wer ein solches Bekenntnis wünscht, sollte Nike Rühr kontaktieren. Als Führungsspielerin in der deutschen Hockey-Nationalmannschaft hat die 27-Jährige, die vor ihrer Hochzeit mit Hockey-Nationalstürmer Christopher Rühr im vergangenen Jahr den Nachnamen Lorenz trug, bis zu ihrem Rücktritt nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris regelmäßig soziale Themen auf die Agenda gebracht. Die Initiative, als Kompensation für die vielen Flugreisen einen Hockeywald zu pflanzen, geht ebenso auf ihr Engagement zurück wie das erstmalige Tragen der Regenbogen-Kapitänsbinde bei Olympischen Spielen.
Bundestagswahl 2025: Das fordert der organisierte Sport
Sport im Verein ist so beliebt wie nie. Mit mehr als 28 Millionen Mitgliedschaften in rund 86.000 Sportvereinen erreichte der organisierte Sport 2024 einen neuen Allzeitrekord. Damit ist und bleibt der Sport unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) die größte zivilgesellschaftliche Bewegung unseres Landes.
Das ist allerdings nicht selbstverständlich.
Sportvereine und -verbände, Trainer*innen und Athlet*innen im ganzen Land sehen sich von der Politik oftmals nicht ausreichend für ihre Arbeit und ihren Einsatz wertgeschätzt und gefördert. An vielen Ecken und Enden besteht dringender Handlungsbedarf.
Anlässlich der vorgezogenen Bundestageswahl am 23. Februar 2025 hat der DOSB als Dachverband des deutschen Sports zehn politische Forderungen aufgestellt. Diese Forderungen, die alle 102 Spitzenverbände, Landessportbünde und Verbände mit besonderen Aufgaben auf der DOSB-Mitgliederversammlung am 7. Dezember 2024 in Saarbrücken einstimmig beschlossen haben, liegen den Parteien und Fraktionen vor und werden bis zur Wahl sowie während der Koalitionsverhandlungen gezielt an die Politik herangetragen.