Schulstraße 6, 09577 Niederwiesa

Wie steht es um das Ehrenamt im Sport?

Starten wir zunächst mit den guten Nachrichten: Weit mehr als acht Millionen Menschen engagieren sich freiwillig oder ehrenamtlich in Deutschlands 86.000 Sportvereinen. Davon rund zwei Millionen ehrenamtlich, also zum Beispiel als Vorstand oder als Trainerin im Verein. 6,3 Millionen Menschen sind freiwillig tätig, also kurzfristig, projektbezogen, zum Beispiel als Aushilfe bei einem Vereinsfest.

Das ist ein Spitzenwert. Zumindest im Vergleich zu anderen Bereichen wie Kultur und Musik, dem sozialen Bereich, der Kirche oder dem Umweltschutz. Nirgendwo anders engagieren sich so viele Menschen in ihrer Freizeit wie beim Sport. Aber: Diese Zahlen sind bereits jetzt zu niedrig. Und sie sinken. Während sich 2014 noch 14,9 Prozent der Über-14-Jährigen im Sportbereich engagierten, ging dieser Anteil bis 2019 auf 13,5 Prozent zurück. In absoluten Zahlen bedeutet das einen Verlust von rund einer Million Engagierten innerhalb von fünf Jahren.

Wer meint, das wäre Meckern auf hohem Niveau, dem seien dazu die Zahlen aus dem aktuellen Sportentwicklungsbericht ans Herz gelegt. Denn befragt nach ihren aktuellen Problemen, nannten in der repräsentativen Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln fast 60 Prozent der Vereine (also hochgerechnet gut 51.000) die Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Funktionsträger*innen als ihre derzeit größte Sorge. 17,6 Prozent der Vereine (~15.000) gehen noch einen Schritt weiter und sagen, dass der Mangel an Ehrenamt sie in ihrer Existenz bedroht. Das Problem ist also ernst.

Woran hapert es?

Wie DOSB-Vorständin Michaela Röhrbein im Interview deutlich macht, haben die Menschen kein Motivationsproblem, wenn es um das ehrenamtliche Engagement geht. Menschen sind bereit, sich einzubringen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und die Aufgaben zu ihrer Lebenssituation passen. Vielmehr liegt ein Strukturproblem vor. Vereine und ehrenamtlich Engagierte beklagen zu Recht die hohe Last an Vorgaben und Bürokratie, die sie zu bewältigen haben. Wer sich in einem Sportverein engagiert, der möchte sich um den Sport kümmern und darum, dass der Verein läuft, dass Mitglieder gut betreut und Angebote weiterentwickelt werden. Und nicht um Anträge und die Einhaltung von Vorschriften. Die Realität sieht vielerorts leider anders aus. Das demotiviert die, die bereits aktiv sind, und schreckt diejenigen ab, die es eigentlich gerne werden möchten.

Wie geht es wieder bergauf?

Durch gezielte Maßnahmen, die das Ehrenamt auf der einen Seite entlasten und auf der anderen Seite mehr Wertschätzung für diese wichtige Arbeit zeigen. Mit der Ernennung von Dr. Christiane Schenderlein als erster Staatsministerin für Sport und Ehrenamt ist nicht nur ein wichtiger symbolischer Schritt getan, sondern auch praktisch ändert sich dadurch einiges. So kann Frau Schenderlein sich am Kabinettstisch der Bundesregierung gezielt und ausschließlich den Themen Sport und Ehrenamt widmen und muss sich nicht wie zuvor im Bundesinnenministerium, wo der Sport bisher angesiedelt war, noch mit 20 anderen drängenden Themen beschäftigen.

Mit dem Steueränderungsgesetz 2025 hat die Bundesregierung den Aufschlag zum Bürokratieabbau eingeläutet. Mit dem geplanten Gesetz sollen von 2026 an die steuerfreien Pauschalen für Ehrenamt und Trainer*innen steigen und die Freigrenzen für Vereine erhöht werden, so dass nicht jeder eingenommene Cent genau dokumentiert werden muss. Das hilft den ehrenamtlich Engagierten dabei, sich wieder auf das zu konzentrieren, warum sie dieses Amt ausüben: Um Spaß zu haben (95 Prozent), mit Menschen zusammenzukommen (84 Prozent) und die Gesellschaft mitzugestalten (78 Prozent).

Für Vereine, die neue Ehrenamtliche gewinnen möchten, gilt es, diese gezielt anzusprechen. So liegt etwa in der Boomer-Generation, von denen ein Großteil entweder bald in Rente geht oder es bereits ist, großes Potenzial. Denn das sind Menschen mit Zeit, Kompetenz und viel Erfahrung. Sportvereine sollten mit zielgruppengerechter Kommunikation auf diese Menschen zugehen und versuchen, sie für ein Amt im Verein zu begeistern. Jüngere Menschen dagegen, die durch Beruf und Familie womöglich weniger Freizeit haben, können über kurzfristiges, projektbezogenes Engagement an die Vereinsarbeit herangeführt und somit langsam auf ein längerfristig angelegtes Ehrenamt vorbereitet werden.

Um das Problem langfristig in den Griff zu kriegen, sollte es nicht beim einzelnen Menschen oder Verein gesucht werden. Vielmehr müssen Maßnahmen wie das Steueränderungsgesetz Teil einer umfassenderen Reform sein, die über finanzielle Freibeträge hinausgeht und echte Entlastung schafft. Als DOSB fordern wir dazu auf, langfristiges Engagement zu fördern über gezielte Qualifizierung, Freiwilligendienste und Anerkennungskultur. Wir möchten die Rahmenbedingungen verbessern durch weniger Bürokratie, digitale Unterstützung und verlässliche Strukturförderung.

Aus Studien wissen wir, dass ehrenamtlich Engagierte und Trainer*innen länger dabei bleiben, wenn sie eine entsprechende Qualifizierung über eine DOSB-Lizenz erworben haben. Mit einer Ausbildung in der Tasche fühlt man sich besser gewappnet, sicherer im Umgang mit den vielfältigen Aufgaben und hat mehr Spaß an der Arbeit. Die Qualifizierung von Menschen für ein ehrenamtliches Engagement sollte deshalb noch stärker und gezielter gefördert werden.

Wenngleich freiwillige Helfer auf Vereinsfesten wichtig sind und auch ihre Arbeit Wertschätzung verdient hat, so sind es doch die langfristig engagierten ehrenamtlichen Vorstände und Trainer*innen, die den größten Beitrag dazu leisten, die Sportvereine am Laufen zu halten und weiterzuentwickeln. Sie in den Fokus zu nehmen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen, daran müssen wir die politischen Maßnahmen messen. Und das werden wir in unserer Rolle als Dachverband des Sports auch weiterhin tun, um immer das bestmögliche Ergebnis für den Sport und unsere 86.000 Vereine zu erzielen.

Verbandsautonomie: Was das ist und wofür sie gut ist

In einem Beitrag der Sportschau vom Wochenende (28. September) wird die Verbandsautonomie im organisierten Sport anhand der Vorkommnisse im Deutschen Verband für Modernen Fünfkampf (DVMF) adressiert. Dabei wird auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) als Dachverband des deutschen Sports angesprochen. Es wird kritisiert, dass wir bei vermeintlichem Fehlverhalten, Zerwürfnissen oder Problemen in Sportverbänden, die bei uns im DOSB Mitglied sind, untätig seien und nicht eingreifen würden.

Was es damit auf sich hat und was die Verbandsautonomie an Eingriffen erlaubt und was nicht, erklären wir deshalb hier.

„Wir verstehen Ehrenamt als Herzstück der Sportentwicklung“

DOSB: Michaela, der Sportentwicklungsbericht zeigt, dass die Bindung und Gewinnung von ehrenamtlichem Funktionsträger*innen aktuell die größte Herausforderung für Sportvereine darstellen. Welche Sorgen machst du dir darum - und worin liegen dennoch Chancen, diesen Trend aufzuhalten?

Michaela Röhrbein: Die Zahlen sind deutlich: Fast die Hälfte aller Vereine sieht sich aktuell von mindestens einem existenziellen Problem bedroht - und 17,5 Prozent nennen dabei ausdrücklich die Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Funktionsträger*innen. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang junger Ehrenamtlicher um mehr als 20 Prozent seit 2019. Das gefährdet nicht nur die Handlungsfähigkeit, sondern auch die Zukunft unserer Vereinsstrukturen. Dennoch sehe ich Chancen. Unter den Mitgliedern, die bisher nicht aktiv sind, liegt ein beachtliches Engagementpotenzial, das in den vergangenen Jahren sogar gewachsen ist. Dazu kommt die Boomer-Generation - Menschen mit Zeit, Kompetenz und Erfahrung. Gleichzeitig brauchen wir Angebote, die junge Menschen früh einbinden und ihnen Partizipation ermöglichen. Der SEB zeigt außerdem: Vereine sind resilienter, wenn mehr Frauen in den Vorständen vertreten sind. Ihr Anteil ist aber noch zu gering. Und nicht zuletzt stellen auch Menschen mit Migrationsgeschichte eine wichtige Potenzialgruppe dar, die unsere Vereine vielfältiger, innovativer und zukunftsfähiger machen. Wenn wir diese Gruppen gezielt ansprechen, Barrieren abbauen, Engagement einfacher machen und Wertschätzung sichtbar leben, dann ist Ehrenamt nicht Last, sondern macht Spaß und wird zur Quelle von Sinn, Gemeinschaft und persönlicher Entwicklung.

Gleichzeitig gibt es einen andauernden Mitgliederboom in den Sportvereinen und eine große Nachfrage nach Sportangeboten. Wie hängt dies zusammen? Welches ist die größte Hürde, die unsere Mitglieder im Verein daran hindern, sich auch ehrenamtlich und freiwillig einzubringen? 

Der Mitgliederboom ist großartig - unsere Vereine wachsen, die Nachfrage nach Angeboten ist hoch. Gleichzeitig verschärft genau das den Druck: Mehr Mitglieder brauchen mehr qualifizierte Übungsleiter*innen und Trainer*innen. Familie, Beruf und Freizeit lassen sich mit einem Ehrenamt oft nur schwer vereinbaren. Hinzu kommen gestiegene Erwartungen: Leitungsaufgaben im Verein sind komplexer geworden - mehr Bürokratie, rechtliche Vorgaben, digitale Anforderungen. Viele empfinden das fast wie einen Nebenjob. Das macht deutlich: Wir haben kein Motivationsproblem, sondern ein Strukturproblem. Menschen sind bereit, sich einzubringen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und die Aufgaben zu ihrer Lebenssituation passen.

In die Ehrenamtsförderung scheint Bewegung zu kommen, nicht zuletzt durch die Ernennung von Christiane Schenderlein zur Staatsministerin für Sport und Ehrenamt. Was ist aus deiner Sicht die wichtigste Entwicklung der vergangenen Monate?

Die neue Staatsministerin für Sport und Ehrenamt gibt unseren Themen eine Sichtbarkeit, die es so zuvor nicht gab. Sport und Ehrenamt sind jetzt im Kanzleramt verankert und nicht nur, ich überspitze das bewusst, ein Anhängsel von Familien- oder Innenpolitik. Wichtig ist auch der im Koalitionsvertrag angelegte „Zukunftspakt Ehrenamt“, in dem höhere Pauschalen, erweiterte Haftungsprivilegien und Vereinfachungen im Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht angelegt sind. Damit greift die Politik endlich unsere teils jahrelangen Forderungen auf. Entscheidend ist jetzt aber: Es darf nicht bei wohlklingenden Ankündigungen bleiben. Wir brauchen ein umfassendes Paket, aufbauend auf der erarbeiteten Ehrenamtsstrategie der vergangenen Legislatur, und eine Umsetzung, die spürbar bei den Verbänden und Vereinen ankommt und die Engagierten im Alltag unterstützt und wirklich entlastet.

Das geplante Steueränderungsgesetz 2025 setzt erste Maßnahmen aus dem „Zukunftspakt Ehrenamt“ um und bringt Verbesserungen für ehrenamtlich Tätige. Welche konkreten Effekte sind dadurch zu erwarten?

Das Gesetz setzt ein erstes starkes Signal für finanzielle Anerkennung durch die Anhebung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale, durch Haftungsschutz, der das persönliche Risiko im Vorstand deutlich reduziert, und durch rechtliche Vereinfachungen im Zuwendungs- und Gemeinnützigkeitsrecht. Für Vorstände und gerade auch für unsere Trainer*innen und Übungsleiter*innen ist das bedeutsam. Sie sind die Bildungsengagierten im Sport – Menschen, die Woche für Woche Wissen vermitteln und Lernprozesse begleiten. Indem wir sie entlasten, steigern wir die Attraktivität des Ehrenamts insgesamt und sichern die Qualität der Angebote. Aber - und das ist entscheidend - es reicht nicht, wenn die Politik einzelne Stellschrauben bewegt. Viele Vereine fühlen sich von Politik und Verwaltung allein gelassen, gerade wenn es um die Bewältigung von Bürokratie geht. Deshalb muss das Steueränderungsgesetz Auftakt sein für eine umfassendere Reform, die über finanzielle Freibeträge hinausgeht und echte Entlastung schafft. Wir haben ein ganzes Bündel an Vorschlägen für weitere konkrete Maßnahmen zusammengestellt, die das Ehrenamt stärken.

Wie kann der DOSB in den kommenden Jahren sicherstellen, dass das Ehrenamt gestärkt, entlastet und für die Zukunft nachhaltig aufgestellt wird? 

Wir haben für den Zukunftspakt Ehrenamt eine klares Handlungsprogramm für einen spezifischen „Zukunftspakt Ehrenamt im Sport“ entwickelt. Wir wollen langfristiges Engagement fördern über gezielte Qualifizierung, Freiwilligendienste und Anerkennungskultur. Wir möchten die Rahmenbedingungen verbessern durch weniger Bürokratie, digitale Unterstützung und verlässliche Strukturförderung. Und wir wollen Teilhabe stärken, indem wir Frauen, Menschen mit Behinderung und Menschen mit Migrationsgeschichte gezielt einbinden. Der DOSB wird diese Handlungsfelder mit Projekten füllen und gemeinsam mit Politik, Stiftungen und unseren Mitgliedsorganisationen in die Umsetzung bringen. Wir verstehen Ehrenamt nicht als Nebenschauplatz, sondern als Herzstück der Sportentwicklung. Deshalb darf es nicht bei ersten Schritten bleiben. Wir planen konkret eine Ausbildungsreform für das DOSB-Lizenzsystem mit unseren ausbildenden Mitgliedsorganisationen. Denn wir brauchen flexiblere und zeitgemäße Aus- und Fortbildungen. Zudem müssen Förderprogramme, die wirkungsvoll sind, in nachhaltige Strukturen überführt werden, sonst bleiben sie Stückwerk. Unser Zukunftspakt Ehrenamt im Sport setzt genau hier an: Wir wollen langfristige Verlässlichkeit für die Engagierten schaffen.

Kontakt
Geschäftsstelle

SV Grün-Weiß Niederwiesa e.V.
Schulstraße 6
09577 Niederwiesa

kontakt@sport-niederwiesa.de

Kontakt aufnehmen