Schulstraße 6, 09577 Niederwiesa

Sein neues Ziel: Oberbürgermeister von Augsburg werden

Sie hätten der letzte Höhepunkt seiner großartigen internationalen Karriere werden sollen. Doch anstatt im Wildwasserstadion von Penrith, bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney (Australien) Austragungsort der Kanuslalom-Wettbewerbe, durch den 320 Meter langen Kanal zu manövrieren, wird Hannes Aigner wegen einer Verletzung die Weltmeisterschaften, die am vergangenen Sonntag begannen und bis zum 4. Oktober dauern, am Livestream verfolgen. „Angesichts der Zeitverschiebung von acht Stunden weiß ich noch nicht genau, welche Rennen ich live sehen werde. Aber ich freue mich darauf, von daheim mitzufiebern. Ich weiß ja, unter welchem Druck die Athletinnen und Athleten gerade stehen, und es ist okay für mich, das nur aus der Ferne zu verfolgen, anstatt diesen Druck selber zu verspüren“, sagt er.

Der 36-Jährige, das wird im Gespräch rasch deutlich, hat sich abgefunden mit der Tatsache, dass er sich nicht als internationaler Wettkämpfer von seinem geliebten Kanusport verabschieden kann. Das selbst gewählte Karriereende, das er in der vergangenen Woche offiziell bekannt gegeben hatte, fühlt sich richtig an für den langjährigen Team-Deutschland-Athleten, der seine größten Erfolge mit den bei den Olympischen Spielen 2012 in London und 2021 in Tokio gewonnenen Bronzemedaillen im Kajak-Einer feiern durfte. Beim Weltcupfinale Anfang September im Eiskanal seiner Heimatstadt Augsburg hatte er noch das komplette Rennprogramm bestritten. „Damals stand noch nicht fest, dass ich meine Karriere beenden würde. Natürlich hätte ich mich gern gebührend von den Fans und der Konkurrenz verabschiedet, aber im Nachhinein bin ich dankbar dafür, mein letztes Rennen vor heimischem Publikum bestritten zu haben“, sagt er.

Seine Stelle als Sportsoldat läuft zum Jahresende aus

Die Entscheidung, sich aus dem Leistungssport zurückzuziehen, hat Hannes Aigner selbstverständlich nicht ad hoc getroffen. Dazu ist er ein viel zu bedächtiger Mensch; einer, der sich schon seit längerer Zeit Gedanken darüber gemacht hatte, womit er die Lücke füllen könnte, die der endgültige Ausstieg aus dem zu einem wichtigen Lebensinhalt gewordenen Kanu reißen würde. „Mir ist bewusst, dass es nicht einfach werden wird, etwas zu finden, das mir so viel Freude macht und mich gleichzeitig so herausfordert und beruflich erfüllt wie der Leistungssport“, sagt er. Aber weil sein Dienstverhältnis als Zeitsoldat in der Sportfördergruppe der Bundeswehr zum Jahresende abläuft, war ihm klar, dass er seine Karriere nicht fortführen kann.

„Leistungssport macht man ganz oder gar nicht, und es würde einfach keinen Sinn ergeben, wenn ich ohne die finanzielle Absicherung als Sportsoldat weiter alles in den Sport investieren würde“, sagt der Vater zweier drei und sechs Jahre alter Söhne. Körperlich traue er sich zwar durchaus noch zu, mit der Weltelite mitzuhalten. „Aber noch einmal drei Jahre bis zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles durchzuziehen, mit ausgeprägter Reisetätigkeit und ohne finanzielle Sicherheit, das wollte ich mir und der Familie nicht mehr antun.“ Also weihte er, bevor er die Nachricht in die Öffentlichkeit hinaustrug, wichtige Wegbegleiter wie die Familie, Freunde, Verein, Verband und Sponsoren in seine Entscheidung ein. „Das Echo, das ich bekommen habe, war durchweg positiv. Natürlich bedauern viele, dass ich nicht mehr für Deutschland antrete, aber das Verständnis für den Schritt ist groß.“

Klein dagegen ist die Sorge darum, Hannes Aigner könnte künftig unter Langeweile leiden müssen. Schließlich hat der gebürtige Augsburger ein gewaltiges neues Ziel vor Augen. Am 8. März kommenden Jahres möchte er bei der Kommunalwahl gegen Amtsinhaberin Eva Weber (CSU) antreten, um Oberbürgermeister der mit gut 300.000 Einwohnern drittgrößten Stadt Bayerns zu werden. Es ist sein nächster großer Wettkampf, den er im Team der Freien Wähler bestreiten wird. Ein politisch interessierter Mensch sei er schon lange, ein politisches Amt wäre Neuland für ihn. „Selbstverständlich habe ich großen Respekt vor dieser Aufgabe. Aber ich lebe schon sehr lange in Augsburg, bin nah an den Menschen und habe einige Ideen dafür, wie wir die Stadt voranbringen können“, sagt er. Dabei sehe er keineswegs den Sport als sein wichtigstes Fachgebiet. „Dank unserer Kinder beschäftige ich mich auch mit wichtigen Themen wie Kindergarten, Schule und Familie“, sagt er.

Wie werde ich Trainer*in im Sport?

Fast jeder Sportverein in Deutschland sucht Trainer*innen.

Sie sind das Rückgrat des Systems, ohne sie gäbe es kein Training, keine Kurse, keinen Sport. Weder für alt noch für jung, weder im Breiten- noch im Spitzensport.

In Deutschland besitzen mehr als eine halbe Million Menschen eine gültige Trainer- oder Übungsleiter-Lizenz. Das ist viel, aber: Dem gegenüber stehen 28 Millionen Mitgliedschaften in Deutschlands 86.000 Sportvereinen. Der Bedarf ist also hoch.

Trainer*innen kommt eine absolute Schlüsselrolle zu. Sie leiten nicht nur Trainingseinheiten, sondern sind auch Vertrauenspersonen, Persönlichkeitsentwickler und Motivatoren.

Dabei werden sie vor allem von zwei Dingen angetrieben: Spaß und der Wille, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Und - auch das zeigen Daten - sie sind im Durchschnitt zufriedener mit ihrem Leben als der Rest der Bevölkerung.

Der erste Schritt auf dem langen Weg nach Los Angeles

Der Blick auf das, was passiert ist in den vergangenen zwei Jahren, lässt Kyra Fischer und Benjamin Klever noch immer manchmal staunen. Die beiden 35-Jährigen gehören als Teamkapitäne der beiden deutschen Flag-Football-Nationalmannschaften zu den Pionieren ihres Sports in Deutschland. Aber die Geschwindigkeit, mit der sich die tackle-freie und damit deutlich risikoärmere, aber nicht weniger actionreiche Variante des US-Nationalsports entwickelt, seit sie im Oktober 2023 ins Programm der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles aufgenommen wurde, beeindruckt die beiden weiterhin. „Flag Football wächst mit Riesenschritten. Überall in Deutschland gibt es neue Teams, in den Landesverbänden tut sich viel“, sagt Benny Klever. „Es ist schön zu sehen, welche Aufmerksamkeit unser Sport erfährt. Der Boom, den es um American Football gibt, strahlt auf uns ab, und die Inklusion ins Programm für Los Angeles hat das verstärkt“, sagt Kyra Fischer.

Die Europameisterschaften in der Variante Fünf gegen Fünf, die an diesem Donnerstag in Paris starten, dürften in puncto öffentlicher Aufmerksamkeit deshalb einen neuen Maßstab setzen. 43 Teams - 24 bei den Männern, 19 bei den Frauen - gehen in Frankreichs Hauptstadt an den Start. Ihr Ziel ist nicht nur der Titelgewinn, sondern auch die Qualifikation für die WM 2026, bei der die ersten Plätze für das Starterfeld der olympischen Premiere vergeben werden. Das Gute ist: Die deutschen Teams haben ihre Startberechtigung für das Weltturnier sicher, denn es wird vom 13. bis 16. August in Düsseldorf ausgetragen. „Für uns ist das natürlich eine komfortable Ausgangslage“, sagt Benny Klever, „trotzdem wollen wir sportlich das Optimum herausholen, und das kann für uns nur lauten, unseren Titel erfolgreich zu verteidigen.“

Vor zwei Jahren hatten die deutschen Männer in Limerick (Irland) EM-Gold gewonnen. Seitdem ist jedoch einiges passiert. Bei der WM 2024 gab es mit Rang zwölf eine herbe sportliche Enttäuschung. Anschließend formierten sich Mannschaft und Trainerstab neu. Der Mexikaner Said Salazar Déciga übernahm im Januar dieses Jahres die Position des zurückgetretenen Headcoaches Florian Berrenberg. Außerdem sind fünf Spieler aus dem Zwölferkader für die EM noch nie bei einem internationalen Großereignis für die Auswahl des American Football Verbands Deutschland (AFVD) aufgelaufen. „Das ist schon ein ziemlicher Umbruch. Aber wir haben eine gute Vorbereitung gehabt und sind zuversichtlich, dass wir um den Titel mitspielen können“, sagt Benny Klever.