Schulstraße 6, 09577 Niederwiesa

Ende einer Ära: Thomas Bach übergibt das IOC an Kirsty Coventry

Am Montag ging eine Ära zu Ende. Am 131. Jahrestag der Gründung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) übernahm Kirsty Coventry bei einer Zeremonie am IOC-Sitz in Lausanne offiziell die Amtsgeschäfte von Thomas Bach. Der Tauberbischofsheimer war 2013 zum neunten Präsidenten gewählt worden und schied nach zwölf Jahren turnusmäßig aus. Coventry ist die erste Frau im Präsidentenamt des IOC. Aus ihren Händen erhielt Thomas Bach den Olympischen Orden in Gold. Der Fecht-Olympiasieger von 1976 legte mit der Amtsübergabe auch seine IOC-Mitgliedschaft nieder. Im März war er von den Mitgliedern bereits zum IOC-Ehrenpräsidenten gewählt worden.

Breitensport als Partner für nachhaltige Entwicklung

In dem durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten zweijährigen Forschungsprojekt BUNA ist das Kompetenznetzwerk Nachhaltigkeit der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW) diesen und weiteren Fragen nachgegangen. Darauf aufbauend sind praxisnahe Handlungsempfehlungen für Sportvereine und -verbände entstanden. Sie werden auf der heutigen Abschlusskonferenz mit etwa 100 Teilnehmenden in Berlin vorgestellt. Die Empfehlungen sollen vor allem die vielen ehrenamtlich Engagierten niedrigschwellig dabei unterstützen, Nachhaltigkeit in ihrem sportlichen Umfeld voranzubringen und langfristig strukturell zu verankern. 

„Ein Architekt, der das Fundament der Olympischen Bewegung modernisiert und stabilisiert hat.“

Lieber Thomas,

nun ist es rund ein Vierteljahrhundert her, seit wir uns zum ersten Mal trafen und miteinander sprachen. Nach meiner Erinnerung war das in Paderborn - bei einer Veranstaltung zur damaligen Olympiabewerbung von Düsseldorf Rhein-Ruhr, an der Du als IOC-Vizepräsident und ich als NRW-Sportminister teilnahmen. Seither sind wir uns unzählige Male begegnet, und daraus ist eine enge Freundschaft entstanden, die bis heute trägt. 

Ein weiteres Ereignis ist mir haften geblieben: die Eröffnung des Max-Ernst-Museums in Brühl im September 2005, das ich als auch für Kultur zuständiger Minister gefördert hatte. Damals war ich bereits aus der Landesregierung ausgeschieden, eingeladen hatte uns der Initiator Hans-Peter Krämer, Schatzmeister des NOK und Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln, und beim Buffet sprachen wir über den damals schon heiß diskutierten Fusionsprozess von DSB und NOK. 

Das war eine ziemlich schwere Geburt, die ohne Dich als Geburtshelfer wohl nicht gelungen wäre. Ende 2005 trafen sich die beiden Organisationen in Köln zu getrennten „Bundestagen“. Während der DSB mit großer Mehrheit zustimmte, war es beim NOK äußerst knapp mit 2 Stimmen über dem notwendigen Quorum.

Am 20. Mai 2006 folgte dann in der Frankfurter Paulskirche die festliche Gründungsversammlung des neuen DOSB, bei der Du zu dessen erstem Präsidenten gewählt wurdest. In Deiner - wie üblich: nicht besonders knapp gehaltenen - Grundsatzrede hast Du all die Themen angesprochen, die uns auch heute noch bewegen: etwa das Bekenntnis zur Leistung, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund durch Sport, die Herausforderungen demographischen Wandels, den Kampf gegen Doping, die notwendige Professionalisierung in den Verbänden einschließlich des DOSB und natürlich die gesellschaftspolitische Bedeutung des Sports, der künftig „mit einer Stimme“ sprechen werde. Die Rede ist auch heute noch erstaunlich aktuell - außer dass der Bundespräsident nicht mehr Horst Köhler heißt, der Bundeskanzler nicht mehr Angela Merkel und der Sportminister nicht mehr Wolfgang Schäuble. 

Diesen neuen DOSB dann zusammen mit vielen anderen aufzubauen, war unsere gemeinsame Herausforderung in den folgenden sieben intensiven Jahren. Ihr hattet mich zum ersten Generaldirektor berufen - als Scharnier zwischen Präsidium und Geschäftsstelle. Von Anfang an beeindruckte mich das große Vertrauen, das zwischen uns entstand und beständig wuchs - die wichtigste Ressource für erfolgreiche Arbeit. Und es gelang recht schnell, den neuen Dachverband zu einer Einheit zu schmieden - nicht ohne Konflikte, aber die konnten wir fair und respektvoll bereinigen. 

Allerdings gab es auch Rückschläge. Der schlimmste Moment unserer aktiven Zusammenarbeit war sicher die Abstimmung von Durban im Juli 2011, als die Winterspiele 2018 vom IOC nicht an München, sondern schon im ersten Wahlgang an PyeongChang vergeben wurden. Dass wir zuvor in Garmisch-Partenkirchen ein Referendum mit 58 Prozent gewonnen hatten (im Unterschied zu späteren Referenden in München und Hamburg, die jeweils knapp scheiterten), kam dadurch leider nicht zum Tragen. 

Gut zwei Jahre später, im September 2013, wurdest Du dann in Buenos Aires zum neunten Präsidenten des IOC gewählt. In den 12 Jahren Deiner Amtszeit hast Du das IOC in einzigartiger Weise weiterentwickelt - und das, obgleich sie von Beginn an durch eine Reihe wirklich wuchtiger Krisen gekennzeichnet war: zunächst den russischen Dopingskandal, dann die Pandemie, die die Verschiebung der Spiele in Tokio um ein Jahr erzwang, schließlich die Auswirkungen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine und jetzt auch der Kriege in Nah-Ost. 

Mittelpunkt waren für Dich stets die Athletinnen und Athleten und ihre Bühne, die Olympischen Spiele: deren einzigartige Universalität und deren Kraft, Brücken zu bauen und Türen zu öffnen - oder, wie Nelson Mandela es ausdrückte, „die Welt zu verändern“. Darum hast Du schon nach wenigen Wochen die Olympische Agenda 2020 angestoßen, die 40 konkrete Maßnahmen umfasste, um die Olympische Bewegung nachhaltiger, transparenter und glaubwürdiger zu machen. Nachdem diese Reformen umgesetzt waren, hast Du mit der Agenda 2020+5 gleich noch einen draufgesetzt. In diesem Zug hat das IOC auf Deinen Vorschlag das jahrhundertalte Olympische Motto „Citius, Altius, Fortius“ um den Begriff „Communiter“ ergänzt, ein wichtiges Signal, dass es um sportliche Höchstleistung und zugleich um Freundschaft, Respekt und Solidarität geht. 

Deine über die Amtszeit hinauswirkenden Leistungen aufzuzählen, würde zu weit führen, aber einige nenne ich stichwortartig: 

  • Das IOC als Organisation, aber auch die Spiele sind athletenfreundlicher, jünger und weiblicher geworden, in Paris hat das IOC erstmals gleichviele Startplätze an Frauen wie an Männer vergeben;
  • die Bewerbungsverfahren um die Ausrichtung Olympischer Spiele sind jetzt einfacher, flexibler und kostengünstiger;
  • der Kampf gegen Doping wurde durch zusätzliche Mittel und Maßnahmen verstärkt und unabhängiger;
  • die Beachtung der UN-Menschenrechtscharta wurde in die Anforderungen für Ausrichterländer aufgenommen;
  • seit 2016 nimmt an den Spielen im Sommer jeweils ein Flüchtlingsteam teil;
  • neue Sportarten und Disziplinen wie Skateboard, 3x3 Basketball, Breakdance und Klettern machen die Spiele auch für junge Menschen attraktiver;
  • die wirtschaftliche Basis des IOC ist auf viele Jahre gesichert. 

Und auch das ist ein Ergebnis Deiner Arbeit: Das IOC wird weltweit respektiert und gehört, nicht nur von der Vollversammlung der UN und den G20-Treffen. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung verfolgte die Olympische Spiele von Paris. Viele Städte in vielen Ländern wollen sie ausrichten - im Moment gerade auch wieder in Deutschland. 

Du merkst: ich habe sehr gern mit Dir zusammengearbeitet und Zeit verbracht und dabei auch das eine oder andere Glas Rotwein - keine „Brühe“ - geleert. Du bist kein Revolutionär, sondern einer, der behutsam und planvoll verändert, der eine Idee zunächst entwickelt, sie in zahllosen Gesprächen prüft, abwägt und modifiziert, um sie schließlich in die Gremien einzubringen und umzusetzen. Eher bist Du ein Architekt, der das Fundament der Olympischen Bewegung modernisiert und stabilisiert hat. 

Am 23. Juni, dem Olympic Day 2025, endet damit eine Ära. Dir folgt mit Kirsty Coventry eine Präsidentin nach, deren Beschreibung sich wie Bach‘sche Programmatik anfühlt: Sie ist Olympiasiegerin, eine junge Frau mit kleinen Kindern, auch in politischer Hinsicht erfahren und stammt aus Afrika. Eine solche Führung hat das IOC in den 130 Jahren seines Bestehens noch nicht gesehen. 

Danke für Deine Freundschaft und ad multos annos!

Herzlichst, Dein Michael!

Kontakt
Geschäftsstelle

SV Grün-Weiß Niederwiesa e.V.
Schulstraße 6
09577 Niederwiesa

kontakt@sport-niederwiesa.de

Kontakt aufnehmen